Einzelnen Beitrag anzeigen

Der_Unwissende

Registriert seit: 13. Dez 2003
Ort: Berlin
1.756 Beiträge
 
#2

Re: Asynchrone Kommunikation mit vielen Benutzern

  Alt 14. Sep 2006, 08:40
Hi,
im Prinzip hast du doch schon ein Konzept. Du musst jede Antwort eindeutig identifizieren können. Ich weiß nicht genau, wie gut du die Antwort Manipulieren kannst, aber du sagtest du hast hier schon etwas eingestellt, gehe ich davon aus, dass dies kein Problem für dich darstellt.
Schickst du eine Nachricht ab, braucht sie eine eindeutige ID. Hier bietet sich natürlich der Sender an, denn dieser möchte ja auch die Antwort. Es gibt verschiedene Dinge, die an einem Rechner einzigartig sein sollten (MAC Adresse oder HD-ID oder oder oder). Nimm dir hier eine solche ID und steck die in die Nachricht rein. Die Antwort muss ebenfalls eine solche ID enthalten.
Dann geht es nur noch darum, dass deine Nachrichten eine feste Form haben. Am besten verwendest du hier immer ein Start- und ein Endzeichen (eines, dass nicht zufällig auch mal Teil der Nachricht sein sollte). Da die Kommunikation gepuffert läuft, kannst du so sicherstellen, dass du weißt ob du gerade den Teil einer Nachricht oder etwas komplettes empfangen hast.
Ja, wenn deine Nachrichten die Form SID#NACHRICHTE haben, mit S = Startsymbol, E = Endsymbol, # = Optionales Trennzeichen, die ID kann auch eine feste Länge o.Ä. haben, dann kannst du leicht die Nachricht einem Sender zuordnen.

Sendet jetzt also ein Rechner sein Kommando, versieht er es mit seiner eigenen ID. Beim Senden setzt du ein Flag, dass du nun auf eine Antwort wartest.
Kommen Daten an (onRxChar), dann werden die nur betrachtet, wenn das Flag gesetzt ist. Wartet man gerade nicht auf eine Antwort, werden die Daten wohl nicht für einen selbst sein. Natürlich kannst du statt einem Flag auch den Funktionszeiger entweder auf eine Funktion oder nil setzen.
Wartest du auf eine Antwort, werden die Daten die ankommen eingelesen und durch Start und Endzeichen in einzelne Nachrichten zerlegt. Enthält eine Nachricht die eigene ID, ist dies die Antwort der Komponente.
Damit kannst du beliebig weiter arbeiten. Natürlich kann man auch jedem Empfänger eine Eindeutige ID zuweisen. Diese sollte nicht als einzigstes in der Antwort stehen. Eine Tür könnte leicht von mehr als einem PC gesteuert werden und man würde eventuell die (falsche) Antwort erhalten, die ein anderes Kommando (von einem anderen Rechner) bestätigt. Setzt du aber die ID aus Sender und Empfänger zusammen, kann ein Sender auch auf mehr als eine Antwort warten. Das eine Antwort kommt, erkennt man dann weiterhin an der Sender ID, über die Empfänger ID sieht man dann auf welches Kommando geantwortet wird. Die abgeschickten Nachrichten gilt es dann einfach in einer Map oder einer Liste oder ähnliches zu verwalten.

Hoffe es hilft dir grob weiter,

Gruß Der Unwissende
  Mit Zitat antworten Zitat