AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Compileroptimierung: Was passiert?

Ein Thema von yankee · begonnen am 28. Okt 2005 · letzter Beitrag vom 28. Okt 2005
 
Robert Marquardt
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

Re: Compileroptimierung: Was passiert?

  Alt 28. Okt 2005, 07:39
Also "Inc(I)" und "I := I + 1;" werden vom Compiler zu ein und demselben Code verarbeitet.

Seit Delphi 7 laeuft eine for-Schleife abwaerts sofern es die Statements im Block der Schleife erlauben.
for- und while-Schleife sind nur in C synonym. In Pascal wird die obere Grenze nur einmal ausgewertet.
Zusaetzlich ist die Schleifenvariable insofern priviligiert als es nicht garantiert ist das nach Ablauf der Schleife der Wert garantiert ist (siehe obige Richtungsoptimierung).
Vermutlich optimiert der Compiler eine leere for-Schleife komplett weg.

Bei Konstanten muss man typisierte und untypisierte Konstanten unterscheiden.
Typisierte Konstanten werden durch Variablen implementiert. Bei untypisierte Konstanten setzt der Compiler den Wert direkt in den generierten Code.
Eine textuelle Ersetzung ist nur beim C Präprozessor vorhanden, der eine eigene Sprache bildet.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz