Einzelnen Beitrag anzeigen

PrinceOfPerZiA

Registriert seit: 29. Dez 2006
6 Beiträge
 
#6

Re: Schulaufgabe, Problem mit Variablen

  Alt 30. Dez 2006, 11:32
nein, da war ich nicht krank und ich weiß auch noch wie das geht. aber ich bin leider GANZ neu in delphi, und hab eben noch
ein paar anlaufschwierigkeiten. oft weiß ich eben nicht was ich für ausdrücke verwenden muss.
mit der struktur hast du völlig recht. das kenn ich ja schon von anderen sprachen.
leider weiß ich auch nicht was das hier ist, was du eingebaut hast. wär nett wenn mir das noch erklärt wird.
floattostrf(erg,ffCurrency,18,2) aber ich wusste schon dass der code so falsch war, allerdings habe ich das jetzt so gelöst:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
gut:=strtofloat(edit1.text);
zins:=strtofloat(edit2.Text);
dauer:=strtoint(edit3.text);
mind:=strtoint(edit4.text);

zaehler:=1;
jahre:=dauer/12;
monate:=dauer mod 12;

if dauer>=mind then
begin
while zaehler<=jahre do
begin
gut:=gut*(1+(zins/100));
zaehler:=zaehler+1;
end;
erg:=gut+(gut*zins/100*monate/12);
label4.Caption := 'Sie erhalten insgesamt ' + floattostr(erg) + '';
end
else begin
label4.caption := 'Sie erhalten leider keine Zinsen.';
end;
end;
so ist das doch auch richtig oder? es gab jetzt aber noch einen zusatz zur aufgabe:
Code:
Erweitere dein Programm so, dass du bestimmen kannst, wie lange man sein Geld anlegen müsste, um ein besimmtes Guthaben erreicht zu haben. (Bsp.: Jemand will 650 € anlegen und will wissen wie lang er sein Geld bei einem Zinssatz von 3,6% anlegen müsste, um 850 € zu erhalten)
das ist ja sozusagen eine umkehrung. welcher code wäre jetzt vorteilhafter. der von mir oder von hugo?
  Mit Zitat antworten Zitat