AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Brauche Hilfe bei dem Heron Verfahren

Ein Thema von Tobias88 · begonnen am 11. Dez 2005 · letzter Beitrag vom 9. Okt 2006
 
marabu

Registriert seit: 6. Apr 2005
10.109 Beiträge
 
#3

Re: Brauche Hilfe bei dem Heron Verfahren

  Alt 12. Dez 2005, 09:37
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, Tobias.

Bis Freitag ist ja noch reichlich Zeit. Ich vermute, dass das Näherungsverfahren nach Heron mit dem mir bekannten Babylonischen Wurzelziehen identisch ist. Mit den Vorgaben deines Lehrers steht die Signatur deiner Funktion schon fest:

function Wurzel(a: extended): extended; Die Lösungsidee hast du ja auch schon genannt bekommen. Du prüfst in einer Schleife - schließlich ist es ja ein Näherungsverfahren - für einen geeigneten Startwert r (z.B. 1 oder a/2) ob das Quadrat dieses Wertes nahe genug bei deinem Wert a liegt. Du brauchst also noch eine Konstante epsilon, mit der du das Abbruchkriterium der konvergierenden Folge in deiner Schleife formulieren kannst.

const epsilon: extended = 1 / 1000000; // 6 Nachkommastellen Solange der Abstand noch zu groß ist, ersetzt du den Ausgangswert r durch einen verbesserten Näherungswert, indem du das arithmetische Mittel aus r und a/r - das sind genau die Seitenlängen eines Rechtecks mit der Fläche a - bildest.

Und jetzt bist du dran.

Grüße vom marabu
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz