AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi TDBTeeChart, Pie-Serie, Gruppierungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TDBTeeChart, Pie-Serie, Gruppierungen

Ein Thema von AirJordan · begonnen am 23. Dez 2005 · letzter Beitrag vom 30. Dez 2005
 
Benutzerbild von AirJordan
AirJordan

Registriert seit: 29. Mär 2005
Ort: Hamburg
214 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#4

Re: TDBTeeChart, Pie-Serie, Gruppierungen

  Alt 23. Dez 2005, 10:40
Nicht ganz. Also dass das in den Datenbanksektor gehört ist ok. Aber die Datenquelle
der gesamten Chartgrafik (also aller drei Pie-Charts) ist ja eine Datenbank! Wenn ich
also mit SQL oder Filteranweisungen zb nur die Werte für abends ziehen würde, wären ja
auch die Pie-Charts für morgens und mittags im A..Eimer.

Der Bereich, also zu hoch, zu niedrig und normal ist ein Wordfield. Der Tagesbereich,
also morgens, mittags, abends ist ein Stringfield (Länge 2).

Meiner Meinung nach müsste ich in der jeweilgen Serie (Pie Chart morgens etc) in der
Datenquelle eine Selektion durchführen können. So wie jetzt auch schon eine Function
Anzahl über das Feld Bereich laufen lasse. Das habe ich bei dem DBTreeChart aber noch
nicht gefunden.
Holger
Georg Schramm über Lothar Dombrowski:
"Er krankt daran, dass die Leute in einer
schrecklichen Welt leben und lachen..."

_
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz