AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte IP Scanner
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

IP Scanner

Ein Thema von Neutral General · begonnen am 2. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2006
Antwort Antwort
Seite 4 von 9   « Erste     234 56     Letzte »    
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 11:52
Ok ich gestehe: Jedes Gerät oder sonstiges Ding das eine IP, aber keinen Namen hat wird von mir leichtfertig als "Router" bezeichnet
Warum manche IPs nicht erkannt und aufgelistet werden kann eigentlich nur daran liegen das das Gerät entweder nicht erreichbar ist, wofür ich nix kann, oder daran das, das Gerät zu lange braucht. Dann müsste ein höheres Timeout helfen.

Und nochmal für FAlter -.- :

Ich habe von Anfang an gesagt das mein Programm nur die IPs im eigenen Netzwerk also 192.168.<eigene Nr.>.1-255 auflistet !
Es kann sein das ich das mal einbaue aber das ist kein Bug sondern es ist einfach (noch) nicht eingebaut

Gruß
Michi
Michael
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von robinWie
robinWie

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Lippcity
404 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#2

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 12:02
Wenn man bei der neuen Version die größe den Fenters ändert, verschwindet der TimeOut schrift zug.
Bei mir wurden alle IP's gefunden

[edit] ich finde das Programm sehr praktisch dah man nicht mehr mit der Konsole sehr viel zeit verbring ping's zu senden [/edit]
Robin W.
Ein Computer kann (fast) alles.... Man muss es ihm nur beibringen
  Mit Zitat antworten Zitat
Oxmyx

Registriert seit: 21. Sep 2004
499 Beiträge
 
#3

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 12:57
Zitat von 3_of_8:
[Klugscheißmodus]'IP''s' wäre aber Genitiv,
Falsch, im Deutschen wird der Genitiv niemals apostrophiert.

Zitat:
muss es nicht 'IPs' heißen?[/Klugscheißmodus]
Richtig.

Zitat von FAlter:
Nein, wir sind in DLand, da gelten die englischen Regeln nicht,
Stimmt, die englischen Regeln gelten bei uns nicht.

Zitat:
und Abkürzungs-Plural gibt es theorethisch gar nicht!
Was ist ein Abkürzungsplural?

Nochmal zum mitschreiben: Im Deutschen wird nie ein Apostroph gesetzt, es sei denn in einem ganz seltenen Fall. Wenn nämlich ein Wort weggelassen wird, z.B.:

wenn es = wenn's
ist es = ist's

In allen anderen Fällen ist ein Apostroph falsch, z.B. im Genitiv: "Katrin's Bude" (richtig: "Katrins Bude") oder im Plural: "IP's scannen" (richtig: "IPs scannen").


SCNR
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mirage228
mirage228

Registriert seit: 23. Mär 2003
Ort: Münster
3.750 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#4

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 13:03
Hi,

bei mir werden die Rechner korrekt aufgelistet.
x.x.x.1 (Router)
x.x.x.22 (ich)
x.x.x.33 (Mein Vater)

Wie gesagt, zwischen Router und IP fehlt das Leerzeichen und außerdem stimmt da etwas mit den Anchors nicht. Der Text "Timeout" verschwindet beim Verbreitern hinter dem Editierfeld. Letzteres wird nicht mit nach rechts gezogen sondern immer weiter vergrößert.
Eine Funktion zum Speichern als Textdatei fände ich toll

Ansonsten, ganz nützliches Programm

mfG
mirage228
David F.

May the source be with you, stranger.
PHP Inspection Unit (Delphi-Unit zum Analysieren von PHP Code)
  Mit Zitat antworten Zitat
ehoffman

Registriert seit: 3. Jan 2006
Ort: Braunschweig
15 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#5

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 13:50
Hallo zusammen,

also was dieses Progrämmchen macht ist alle IP-Adressen im eigenen Klasse-C Netzwerk (Netwerkmaske 255.255.255.0 oder 192.168.x.0/24) per PING (=ICMP echo reply) durchzuprobieren und dann den DNS Namen abzufragen. Die Netzwerkmaske wertet das Programm aber wohl nicht aus oder?! Dann kann es durchaus sein, dass hier gar kein Klasse-C Netzwerk vorliegt - was wiederrum bedeutet das er einige Rechner die zwar am gleichen Switch/Hub/... stecken nicht pingen kann weil sie in einem anderen Subnetz liegen.

Warum die Router meist nicht erkannt werden können ist auch relativ einfach zu erklären: Auf jedem halbwegs gut konfigurierten Router läuft eine Firewall und i.d.R. sollte die Firewall als Grundeinstellung ICMP echo Requests (= PING) blockieren. Somit existiert der Rechner dann für das Programm nicht, obwohl er da ist.

Ein "richtiger" Scanner ist z.B. NMAP: http://www.insecure.org/nmap/

Viele Grüße,
Eike
Eike
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von faux
faux

Registriert seit: 18. Apr 2004
Ort: Linz
2.044 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 13:54
Zitat von ehoffman:
Warum die Router meist nicht erkannt werden können ist auch relativ einfach zu erklären: Auf jedem halbwegs gut konfigurierten Router läuft eine Firewall und i.d.R. sollte die Firewall als Grundeinstellung ICMP echo Requests (= PING) blockieren. Somit existiert der Rechner dann für das Programm nicht, obwohl er da ist.
Diese Einstellung gilt aber meistens nur für PING-Anfragen außerhalb des Netzwerkes.
Faux Manuel
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr, als der der nicht weiß, dass er nichts weiß.
  Mit Zitat antworten Zitat
ehoffman

Registriert seit: 3. Jan 2006
Ort: Braunschweig
15 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#7

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 13:59
Zitat von faux:
Diese Einstellung gilt aber meistens nur für PING-Anfragen außerhalb des Netzwerkes.
Ja, man kann es einstellen - wobei ICMP meist komplett abgeschaltet ist (intern und extern).
Eike
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von FAlter
FAlter

Registriert seit: 21. Jul 2004
Ort: Ostfildern
1.096 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 14:13
Hi,

im es nochmal klarzustellen:

Ich habe zwei "Netzwerke" in unterschiedlichen IP-Bereichen.

Netzwerk 1: 192.168.0.x (LAN)
"Netzwerk 2": 192.168.47.x (PC-Telefonanlage kommunizieren uber TCP/IP!!!)

Folglich habe ich immer Mindestens 2 eigene IP-Adressen. In jedem Netzwerk eine. Mit Internet wäre es sogar eine dritte. Es wirs aber gatr keine von dem Programm gefunden.

Diese Sache mit den mehreren "Netzwerken" bringt bei vielen Programmen das Problem, dass sie Die Telefonanlagenbverbindung als LAN ansehen und das eigentliche ignorieren. Ich möchte mit deinem PRogramm aber wissen, ob DANI eingeschaltet ist. Daher muss auf das LAN zugegriffen werden, also am besten beide IP-Bereiche.

Für die nähere Zukunft wäre es aber geil, überhaupt etwas angezeigt zu bekommen.

Mfg
FAlter
Felix Alter
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von faux
faux

Registriert seit: 18. Apr 2004
Ort: Linz
2.044 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#9

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 14:18
Ich habe auch mehrere IP-Adressen auf meinem PC (Bluetooth, LAN, etc), jedoch wird immer nur die eigentliche Netzwekkarte (192.168.0.1) angezeigt.

Grüße
Faux
Miniaturansicht angehängter Grafiken
untitled-1_156.gif  
Faux Manuel
Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr, als der der nicht weiß, dass er nichts weiß.
  Mit Zitat antworten Zitat
NookShar

Registriert seit: 12. Aug 2004
Ort: Windeck
10 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#10

Re: IP Scanner

  Alt 3. Jan 2006, 14:26
hey,

ich wäre mal am gesamten Quelltext interessiert, falls du ihn veröffentlichen möchtest.
Ich schreibe gerade ein Netzwerkspiel wo ich auch alle Rechner finden will. Dann überprüfe ich auf jeden Rechner ein bestimmtes Port (mit entsprechender Antwort) um zu wissen ob da ein Spiel offen ist. Wäre also nett wenn du mir mal deinen QT zeigen könntest!

Gruß Nookshar
Ich kann, weil ich will, was ich muß!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 4 von 9   « Erste     234 56     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz