AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Prism Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints??
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints??

Ein Thema von Phoenix · begonnen am 12. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 14. Jan 2006
 
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 12. Jan 2006, 16:15
Dein Problem kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber dein Schema ist für das was du damit machen willst unpassend.
Die hast doch reine, hierarchischen XML Daten und keine relationalen Daten in einem DBMS.
Warum legst du die Daten dann nicht einfach hierarchisch ab um den sinnlosen ForeignKey unnötig zu machen?
XML-Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<xs:schema id="dsTexte"
           targetNamespace="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:mstns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
           xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft-com:xml-msdata"
           attributeFormDefault="unqualified"
           elementFormDefault="qualified">
  <xs:element name="dsTexte"
              msdata:IsDataSet="true">
    <xs:complexType>
      <xs:choice minOccurs="0"
                 maxOccurs="unbounded">
        <xs:element name="Benutzer">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element msdata:IsNested="true"
                          name="Texte"
                          minOccurs="0">
                <xs:complexType>
                  <xs:attribute name="headline"
                                type="xs:string"
                                use="required"/>
                  <xs:attribute name="text"
                                type="xs:string"
                                use="optional"/>
                </xs:complexType>
              </xs:element>
            </xs:sequence>
            <xs:attribute name="userId"
                          type="xs:string"
                          use="required" />
            <xs:attribute name="password"
                          type="xs:string"
                          use="optional"/>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
      </xs:choice>
    </xs:complexType>
    <xs:unique name="Constraint1">
      <xs:selector xpath=".//Benutzer"/>
      <xs:field xpath="userId"/>
    </xs:unique>
  </xs:element>
</xs:schema>
Nachtrag: Wofür heißt das im Beitragseditor Formatierter XML-Quellcode? Ich kann da, bis auf xmlns, rein gar nix formatiertes erkennen...
Robert Giesecke
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz