AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?

Ein Thema von Cleverclimber · begonnen am 9. Mär 2006 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2006
Antwort Antwort
ichbins

Registriert seit: 9. Jul 2005
Ort: Hohenaltheim
1.001 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#1

Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?

  Alt 11. Mär 2006, 12:26
yep, so gehts.

die grünen Kommentare kannst du natürlich allesammt rauslöschen, waren nur zur Erklärung gedacht

das geht aber nur wenn die Datei die du öffnen willst auch existiert. Ansonsten rewrite statt reset benutzen.

1024 Bytes einfach weil das genau ein Kilobyte ist. 4096 (4 Kilobyte) ist auch eine gängige Größe aber du kannst beliebige Größen bis (theoretisch) 2 GB verwenden.


also, ich erklärs nochmal:

file of byte heisst, dass du eine Datei hast, die immer in Byte-Werten (der Typ Byte ist in Delphi eine Zahlenvariable der Größe ein Byte (0..255)) liest und schreibt. du könntest auch file of integer oder file of char nehmen.

assignfile(f,dateiname) heisst, dass du der Datei einen Dateinamen zuweist. Die Datei wird aber noch nicht geöffnet.

reset(f) heisst, dass die Datei geöffnet wird. Das geht nur wenn die Datei schon existiert.

rewrite(f) heisst, dass die Datei neu erstellt und dann geöffnet wird. Falls sie schon existiert, wird der Inhalt gelöscht.

blockwrite(f,buf,bytecont,writtenbytes) heisst, dass in die Datei f bytecont Bytes aus dem Buffer buf geschrieben werden, und die Anzahl der Tatsächlich geschriebenen Bytes in der Variable writtenbytes gespeichert wird.

blockread(f,buf,bytecount,readbytes) heisst, dass aus der Datei f bytecount Bytes in den Buffer buf eingelesen werden, und die Anzahl der Tatsächlich gelesenen Bytes in der Variable readbytes gespeichert wird.

closefile(f) heisst, dass die Datei f geschlossen wird. Solltest du immer am Ende machen. Sonst ist der Zugriff auf die Datei durch andere Programme oder ein erneutes Öffnen gesperrt.

dann gibt es noch einige andere wertvolle Funktionen:

filesize(f) gibt die Dateigröße der Datei zurück.

seek(f,position) führt dazu, dass der Dateipositionszeiger (da wo blockread oder blockwrite anfangen zu arbeiten wenn du sie ausführst, nach dem Öffnen der Datei immer 0) auf die neue Position springt.

eof(f) gibt zurück, ob der Dateipositionszeiger am Ende der Datei ist.

filepos(f) gibt die Position des Dateipositionszeigers zurück.
Michael Enßlin
Ich, der ich weiß, mir einzubilden, dass ich weiß, nichts zu wissen, weiß, dass ich nichts weiß.
Sokrates
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz