AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Was muss man beachten bei eine DB Anwenung in Netz?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was muss man beachten bei eine DB Anwenung in Netz?

Ein Thema von Karstadt · begonnen am 15. Mär 2006 · letzter Beitrag vom 20. Mär 2006
Antwort Antwort
Benutzerbild von Jelly
Jelly

Registriert seit: 11. Apr 2003
Ort: Moestroff (Luxemburg)
3.741 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

Re: Was muss man beachten bei eine DB Anwenung in Netz?

  Alt 16. Mär 2006, 06:53
Also ich muss Hansa zumindest in einigen Punkten Recht, was MySQL betrifft. Im profesionnellen Bereich würd ich die Finger von lassen.


Zitat von Sharky:
Zitat:
Und auch Transaktionen.
Wo ist denn dein Problem? Es wird bei mySQL unterstützt.
Allerdings nur beim InnoDB Tabellentyp. Da leidet dann jedoch ganz gewaltig die Performance.


Zitat von Sharky:
Zitat:
Das Kosten/Nutzen-Verhältnis muß natürlich auch stimmen.
Und gerade das ist doch bei mySQL mehr als gut.
Bei Firebird oder MSSQL Express ist er besser: nämlich umsonst. MySQL im kommerziellen Bereich kostet auch sein Geld, wenn auch nicht soviel wie ein vollwertiger MSSQL Server, aber das wär ja echt dir Krönung.

Zitat von Sharky:
Zitat:
Denn : Ora, MS-SQL und auch Mysql (!) sind vom Preis her nach oben offen !
So, dafür möchte ich jetzt aber eine Erklärung! Wo sind diese DBMS "nach oben offen"?
Für Ora und MySQL leg ich meine Hand nicht ins Feuer, aber ich kann mir vorstellen dass zumindest bei Ora ähnliche Bedingungen herrschen wie bei MSSQL. Den Server gibts in mehreren Varianten (Express: umsonst, Standard: erschwinglich, und Enterprise: da wirds teuer). Arbeitet man in Clustern ist die Enterprise Version ein Muss, aber das ist ein unfairer Vergleich zu MySQL. Pro Client fallen dann auch noch Kosten an, denn bei einer Serverlizenz sind default mässig nur 5 Clientlizenzen dabei. Ich denk mal, das ist mit (nach oben offen gemeint). Setze ich einen 2 SQL Server ein (zur Spiegelung oder sonstwas), fallen wieder kosten an. Und bei richtig grossen Systemen wird das dann sehr schnell teuer. Aber leider auch nicht umgänglich, denn da haben MySQL und auch Firebird längst die Segel gestreckt.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welches DBS für sich das Richtige ist. Es ist imho ein unfairer Vergleich, Marktführer wie MSSQL oder Orakel mit MySQL oder Firebird zu vergleichen, denn erst genannte sind ja nicht nur reine Datenschreiber, sondern können darüber hinaus noch viel mehr. (XML Export, Mailing, Replikation u.v.m.)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz