Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#10

Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland

  Alt 31. Jul 2007, 09:06
Lasst uns doch zurück kommen auf die Technologische Seite statt die verschiedenen Weltanschauungen immer wieder zu diskutieren. Ich weiß das auch ich gerne darüber diskutiere aber da wir eher Techniker sind meine ich das wir bei diesem Thema eher eine logische Argumentation für oder gegen die Online Durchsuchung ausarbeiten können.

Ohne zu tief in die Kryptographie eindringen zu wollen, ein par Punkte.

Vorausgesetzt wir benutzen gute und starke Passwörter dann gilt heutzutage:

1.) man kann Daten so schützen das sie beweisbar nicht knackbar sind -> symmetrische Verschlüsselungen
2.) man kann Daten so verstecken das sie beweisbar nicht auffindbar sind wenn man nicht weiß wo man sie suchen muß -> Steganographie
3.) man kann per Authentifizierngs Verfahren die Authentizität einer Person/Kommunikationspartners sicher überprüfen obwohl beide Parteien quasi anonym bleiben -> Zero Knownledge Verfahren und asymmetrische Verschlüsselungen
4.) man kann ein Geheimnis zwischen mehreren Parteien sicher aufteilen so das nur eine Gruppe von Leuten dieses Geheimnis wieder entschlüsseln/zusamenbauen können -> Secret Sharing

Bei all diesen Punkten gibt es mathematisch bewiesen sichere Verfahren. Da es sich hier nicht um Gott oder irgendwelche Physikalischen Phenomäne handelt, sondern um Mathematik, ist dies auch real sicher. Mehr noch, im Gegensatz zur Natur, zu unserem Gesellschaftssystem, sind diese mathematischen Verfahren beweisbar fair. Dh. es ist eine Gesetzmäßigkeit das diese Verfahren alle beteiligten Parteien immer fair behandeln, es gibt defakto erstmal keine Unfainiss. Man kann sowas einbauen aber das macht diese Verfahren eben auch wieder unsicher.

Nun entstehen dadurch gesellschaftliche Probleme, also durch die Anwendung dieser Verfahren.
Ein Terrorist oder Verbrecher wird so was auch benutzen. Die einzisgte Möglichkeit effizient solch geschützte Daten zu knacken besteht also darin das man

a.) das Passwort kennt
b.) die unverschlüsselten Daten kennt

Man benötigt also immer einen Trojaner oder anderst ausgedrückt den freien und unbeschränkten Zugang auf alle Rechner. Da der Rechner heutzutage, wie auch das INet, ein Teil unserer Persönlichkeit geworden ist, bedeutet so ein Trojaner auch die vollständige Aufgabe der Persönlichkeitsrechte.

Es st dabei egal ob nun 25% der Deutschen keinen PC benutzen, da der Rest von 75% ihre und auch die daten ihrer Bekannten die keinen PC haben, speichern. Indirekt würde man also doch wieder alle Bürger überwachen.

Ein Trojaner ist eine Software die sich selbstständig im Netz verbreiten kann. Die Behörde die sows ins Netz einschleust kann garnicht die ungewollte Verbreitung dieser Software verhindern, nicht auf lange Sicht.
Ein Trojaner ermöglicht es nicht nur Daten eines Zielrechners auszuspionieren sondern auch Daten dieser Zielperson unterszuschieben. Da alles dabei geheim abläuft ist es ohne Probleme möglich den Trojaner ohne Spuren zu hinterlassen vom System zu löschen. Verbleiben werden nur die Kinderpornos die die Behörde als zukünftige Beweise untergejubelt haben.

Wie soll sich eine Person dagegen wehren können ?
Wie soll die Behörde irgendeinen Kinderporno Prozess gewinnen können wenn die Gegenpartei behauptet man hätte per Trojaner diese Daten dem bisher absolut unbecholtenen Bürger untergeschoben hat ?
Wie soll man beweisen können das die besuchten Kinderpornoseiten im WEB nciht durch den Trojaner selber besucht wurden um der Zielperson zu schaden ?

Da der Trojaner geheim bleibt und wir aber wissen das er benutzt wird, das er sich ungewollte verbreiten kann, kann auch bei einer späteren richterlichen Durchsuchung nichts an stichfesten Beweismaterial gesichert werden und dann vor Gericht verwendet werden.

Die Anwendung eines solchen Trojaners ist also sinnlos da vor Gericht nicht beweiskräftig. Viel schlimmer noch ein Kinderporno-verbrecher der durch reguläre Ermittlungsmethoden nun vor Gericht bestraft werden soll könnte sich auf den Trojaner berufen und es wäre nicht beweisbar das er das nur als Schutzbehauptung benutzt. Logisch, ist der Trojaner ja geheim und kann sich denoch frei im INet ausbreiten, also ungezielt.

Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat