AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Flächensätze des Pythagoras
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Flächensätze des Pythagoras

Ein Thema von Chrissi91 · begonnen am 7. Apr 2006 · letzter Beitrag vom 15. Apr 2006
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      
Benutzerbild von xZise
xZise

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Waldbronn
4.303 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 7. Apr 2006, 17:02
Zitat von Chrissi91:
Ich verstehe das mit den Winkeln noch nicht ganz.
Fehlt dir das Mathematische Grundwissen?
Dann kann ich dir weiterhelfen. Mit
ArcusSinus,
ArcusCosinus und
ArcusTangens.

Kannst du mithilfe von 2 Seiten einen Winkel ausrechnen!
Griechisch(Alpha) := ArcusSinus von (Gegenkathete / Hypotenuse)
Griechisch(Alpha) := ArcusCosinus von (Ankathete/ Hypotenuse)
Griechisch(Alpha) := ArcusTangens von (Ankathete/ Gegenkathete)

Gegenkathete = Die Kathete, die dem Betrachtetetn Winkel gegenüberliegt
Ankathete = Die Kathete an den betracheteten Winkel
Hypotenuse = Die Seite, die dem Winkel gegenüber ist! (Diese Seite ist KEINE Kathete!)
Fabian
Eigentlich hat MS Windows ab Vista den Hang zur Selbstzerstörung abgewöhnt – mkinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#2

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 7. Apr 2006, 17:40
Zitat von xZise:
Zitat von Chrissi91:
Ich verstehe das mit den Winkeln noch nicht ganz.
Fehlt dir das Mathematische Grundwissen?
Dann kann ich dir weiterhelfen. Mit
ArcusSinus,
ArcusCosinus und
ArcusTangens.

Kannst du mithilfe von 2 Seiten einen Winkel ausrechnen!
Griechisch(Alpha) := ArcusSinus von (Gegenkathete / Hypotenuse)
Griechisch(Alpha) := ArcusCosinus von (Ankathete/ Hypotenuse)
Griechisch(Alpha) := ArcusTangens von (Ankathete/ Gegenkathete)

Gegenkathete = Die Kathete, die dem Betrachtetetn Winkel gegenüberliegt
Ankathete = Die Kathete an den betracheteten Winkel
Hypotenuse = Die Seite, die dem Winkel gegenüber ist! (Diese Seite ist KEINE Kathete!)
Danke! Jetzt habe ich es verstanden. Das kommt auf jeden Fall in die neue Version. Vielleicht bringe ich die heute abend noch raus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#3

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:15
Ist ArcusSinus dasselbe wie sin() oder ist das etwas anderes?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von xZise
xZise

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Waldbronn
4.303 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:18
Das ist was anderes:
ArcusSinus(Gegenkathete / Hypotenuse) = Winkel
Sinus(Winkel) = Gegenkathete / Hypotenuse

Sozusagen das gegenstück!
Fabian
Eigentlich hat MS Windows ab Vista den Hang zur Selbstzerstörung abgewöhnt – mkinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#5

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:34
Und wie lautet der Delphibefehl dazu? arcussin? arcsin?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Nikolas
Nikolas

Registriert seit: 28. Jul 2003
1.528 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#6

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:37
Schau doch einfach mal in der OH nach... Da findest du in etwa 20sec arcsin.
Erwarte das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor.
  Mit Zitat antworten Zitat
Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#7

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:42
Hi nochmal,

also kann ich mit dem einen befehl, alle winkel ausrchnen, da ein winkel ja immer 90° hat, alpha ich ausrechnen kann und der dritte is dann ja noch einfacher

aber was heißt gegenkathete? angenommen ich habe folgendes dreieck:

-C
A B

alpha is bei a, oder? was ist jetzt die gegenkathete? die gegenüberliegende? also bc?
  Mit Zitat antworten Zitat
Phistev
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 16:57
Wikipedia sollte hier weiterhelfen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#9

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 17:19
Eine Frage noch. ^^

Ich habe den Code geändert, den vorherigen habe ich aus Versehen gelöscht.

Delphi-Quellcode:
procedure TfrmMain.btnCalculateClick(Sender: TObject);
begin
  If (Length(edtKathete1.Text) > 0) and (Length(edtHyphotenuse.Text) > 0)
  Or (Length(edtKathete2.Text) > 0) and (Length(edtHyphotenuse.Text) > 0)
  Or (Length(edtKathete1.Text) > 0) and (Length(edtKathete2.Text) > 0) then
    begin
      If btnKathete1.Checked then edtKathete1.Text := FloatToStr(sqrt(sqr(StrToFloat(edtHyphotenuse.Text))-sqr(StrToFloat(edtKathete2.Text))));
      If btnKathete2.Checked then edtKathete2.Text := FloatToStr(sqrt(sqr(StrToFloat(edtHyphotenuse.Text))-sqr(StrToFloat(edtKathete1.Text))));
      If btnHyphotenuse.Checked then edtHyphotenuse.Text := FloatToStr(hypot(StrToFloat(edtKathete1.Text),StrToFloat(edtKathete2.Text)));
      edtP.Text := FloatToStr(StrToFloat(edtKathete1.Text) * StrToFloat(edtKathete1.Text) / StrToFloat(edtHyphotenuse.Text));
      edtQ.Text := FloatToStr(StrToFloat(edtKathete2.Text) * StrToFloat(edtKathete2.Text) / StrToFloat(edtHyphotenuse.Text));
      edtHeight.Text := FloatToStr(sqrt(StrToFloat(edtP.Text) * StrToFloat(edtQ.Text)));
      edtFlaeche.Text := FloatToStr(StrToFloat(edtHyphotenuse.Text) * StrToFloat(edtHeight.Text) / 2);
      edtGamma.Text := '90 °';
    end
  Else MessageDlg('Es müssen 2 Seiten angegeben werden.', mtError, [mbOK], 0);
end;
      If btnKathete1.Checked then edtKathete1.Text := FloatToStr(sqrt(sqr(StrToFloat(edtHyphotenuse.Text))-sqr(StrToFloat(edtKathete2.Text)))); Wenn er mir das ausrechnet, die If - Bedingung also erfüllt ist, passiert folgendes, wenn ich 20 und 12 eingebe:

EInvalidOp "Invalid floating point operation".

Woran kann das liegen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Phistev
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

Re: Flächensätze des Pythagoras

  Alt 14. Apr 2006, 20:02
Ist sichergestellt, dass die Hypothenuse die längste Seite ist, also Hypothenuse > Kathete?
Ansonsten wird der Term unter der Wurzel negativ, und das geht ohne komplexe Zahlen nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz