Einzelnen Beitrag anzeigen

Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#19

Re: Strings: von C++ senden - in Delphi empfangen : WIE?

  Alt 8. Sep 2007, 22:52
Zitat von hathor:
Das Problem liegt m.E. nicht auf der C++- sondern der DELPHI-Seite.
Die Integer-Werte können korrekt ausgelesen werden - auch wenn Hunderte im Shared Memory sind,
das Problem sind nur die Strings!
Wunderbar. Wenn du das schon weißt, warum fragst du dann?

Zitat von hathor:
Ich brauche nirgendwo bei C++ einen Speicher für den Zeiger auf die Zeichenkette - wenn die Daten im SHARED MEMORY sind, hat das C++ - Programm seinen Teil erfüllt.
Ja das ist ja auch alles ganz toll, wenn du nur erstmal die eigentliche Zeichenkette und nicht nur den Zeiger abspeicherst. In dem bißchen Code, welches du gezeigt hast, habe ich nirgends auch nur annähernd gesehen, daß du die Zeichenkette "im SHARED MEMORY" speicherst. Vielmehr hast du eben den Zeiger in Prozeß X damit an Prozeß Y übergeben.

@Lossy eX: Waren es nicht sogar 12 Bytes? Ich entsinne mich auch eines Referenzzählers neben Länge und Zeiger. Aber ich habe kein Delphi zum Überprüfen hier.
  Mit Zitat antworten Zitat