AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Windows Patches zu manuel zu einem Packet zusammenfassen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows Patches zu manuel zu einem Packet zusammenfassen

Ein Thema von s.h.a.r.k · begonnen am 8. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2006
 
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#17

Re: Windows Patches zu manuel zu einem Packet zusammenfassen

  Alt 9. Mai 2006, 18:16
Zitat von Luckie:
Nur mal aus Neusgier: Was spricht dagegen, das SP2 zu intallieren? Und was machst du, wenn zukünftige Patches SP2 vorraussetzen?
Ich finde das SecurityCenter (oder wie man das nennt) nicht wirklich gelungen geschweige denn brauchbar. Habe recht gute Freeware (AntiVir und SygateFirewall), die mir das ganze mehr als nur ersetzen. Bin damit durchaus zufriden und glücklich. Selbst ohne die aktuellen Patches surf ich im Internet ohne Viren...

Warum sollte ich außerdem ein stablies System auf SP2 Updaten. Läuft bisher echt klasse!

PS: Hab irgendwie ne persönliche Abneigung gegen das Teil!

Aber ich lass mich ja auch umstimmen: Nenn mir mal die Vorteil vom SP2?! Das SecurityCenter ist sicherlich keiner! Deaktiveren sollte man es können...
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz