AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte DevProject Manager (Projektverwaltung) 1.7.8
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DevProject Manager (Projektverwaltung) 1.7.8

Ein Thema von Gaijin · begonnen am 9. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 30. Jun 2014
 
Gaijin

Registriert seit: 6. Sep 2005
Ort: Österreich
570 Beiträge
 
#11

Re: DevProject Manager (Projektverwaltung) 1.6

  Alt 27. Jun 2008, 10:23
Zitat von Yheeky:
schönes Programm! Macht optisch echt einiges her! Kompliment!
Danke.

Zitat von Yheeky:
Ich bin zur Zeit auch an einem größeren Projekt und ich habe mir mal Gedanken gemacht, ob ich eine Projektverwaltung dafür benutze. Habe dann deinen DevProject Manager mal soweit eingerichtet. Was ich mich jetzt allerdings frage: inwiefern hilft mir dein Manager?
Für ein einziges Programm ist DPM nicht unbedingt gedacht (s.h. unten).

Zitat von Yheeky:
Produktdaten: die kann ich doch auch in Delphi direkt eingeben?!
Projektdaten: die beteiligten Personen sind bei einem Ein-Mann-Projekt recht übersichtlich
Versionen: die Versionsdaten kann ich in Delphi auch festlegen bzw. hochzählen lassen, wenn ich auch keine History dafür habe - Pluspunkt für dein Programm!
Notizen: hier ist die Frage, ob die nicht im Quellcode sind. Wenn ich mir wichtige Dinge merken möchte, kommt das direkt in den Quellcode rein oder in eine gesonderte Textdatei.
To-Do Liste: ebenfalls in Delphi enthalten
Change log: gut, kann ich aber auch in der Projektdatei pflegen.
Wenn man davon ausgeht, dass man nur zwei oder drei Programme hat, die alle in Delphi geschrieben sind und keine Übersetzer beteiligt sind, magst du durchaus recht haben.

Ich verwalte zum Beispiel etwa 50 Programme, inkl. der Vorschläge und Bug-Meldungen zu diesen Programmen. Früher hatte ich - so wie du - eine Textdatei für jedes Programm, was aber mit der Zeit recht unübersichtlich wurde.

Weiters sehe ich, welche Programm in welchen Sprachen verfügbar sind, wer diese Programme übersetzt hat und für welche Programmversion die Übersetzung erstellt wurde.

Für das Changelog brauche ich meist zwei oder drei verschiedene Formate, z.B. BBCode für ein Forum, HTML für die Produktseite und im Textformat für die Hilfe. Jedes mal die Formatierung manuell zu ändern ist mühsam.

Wenn du nur Delphi verwendest, wirst du bestimmte Features von DPM auch in der IDE finden. Bei Programmen in mehreren verschiedenen Programmiersprachen trifft dies nicht immer zu.

Zitat von Yheeky:
Ich möchte dein Projekt nicht in Frage stellen, aber mir persönlich fehlen die Funktionen, die mich dazu bringen könnten, es auch bei meinen Projekten zu verwenden.
Wie könntest du mir es denn schmackhaft machen dein Projekt zu benutzen?
Ob du DevProject Manager brauchen kannst oder nicht, bleibt dir überlassen. Auch wenn du das Programm in Frage stellst kann es anderen Benutzern dennoch gute Dienste leisten.
MfG
Gaijin
Gaijin.at
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz