Einzelnen Beitrag anzeigen

ToFaceTeKilla

Registriert seit: 17. Mai 2006
Ort: Leipzig
283 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

Eigene Tabelle: Ableiten von TCollection oder TDBGrid?

  Alt 13. Dez 2007, 08:58
Hallo Zusammen,

ich soll (armer Praktikant der ich bin ) eine neue Komponente für das Firmeneigene Programm basteln:
Und zwar soll es eine Komponente sein, die man aus der Toolbar auf die Zeichenfläche zieht (so wie in Delphi auch). Das ganze soll dann eine flexible Tabelle sein, also mit änderbaren Spaltenbreiten (Zeilen sind egal). Allerdings soll das ändern der Spaltenbreiten in einem extra Dialog erfolgen,
sprich dort hat man dann eine Editkomponente wo man die Spaltenanzahl eingibt und dann die Spalten per Maus anpassen kann. ATM hab ich dort einen VirtualStringTree (VirtualTreeView) liegen.
So jetzt die Fragen^^:
1.Würdet ihr die Komponente direkt von TCollection ableiten oder von zB TDBGrid (gibts doch bestimmt auch ohne DB?)

2.Haltet ihr das für sinnvoll auf dem Dialog nen VST zu nehmen oder machts das nur unnötig kompliziert?

Hab auch schon versucht die Komponente vom VTV abzuleiten, aber dass hab ich mittlerweile aufgegeben -.-

Wäre dankbar für jegliche Hilfe!

so far
TeKilla

PS: Forensuche hab ich natürlich schon benutzt.

edit: Achso was ich vergessen hab zu erwähnen: Die Komponete soll dann ne Tabelle zeichnen, also mit Canvas, je nachdem wie man im Editdialog die Tabelle konfiguriert hat... ansonsten könnte ich ja irgendeine fertige Kompo nehmen
Billy Gerwitz
  Mit Zitat antworten Zitat