AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net

Ein Thema von Balu der Bär · begonnen am 22. Jul 2006 · letzter Beitrag vom 22. Jul 2006
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
cruso
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net

  Alt 22. Jul 2006, 16:19
Ich muss OregonGhost recht geben! So ziemlich alle .NET-Programme die ich kenne wurden in C# geschrieben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.617 Beiträge
 
#12

Re: Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net

  Alt 22. Jul 2006, 20:01
Meines Erachtens nach auf jeden Fall C#. C++/CLI ist zwar für C++ - Leute ganz nett, bietet in der managed .NET Welt jedoch keinerlei Vorteile. C# ist besser Strukturiert und leichter Lesbar. Noch besser ist allerdings Delphi.NET / Chrome von der Les- und Wartbarkeit des Codes her.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#13

Re: Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net

  Alt 22. Jul 2006, 21:23
Zitat von Phoenix:
Meines Erachtens nach auf jeden Fall C#. C++/CLI ist zwar für C++ - Leute ganz nett, bietet in der managed .NET Welt jedoch keinerlei Vorteile. C# ist besser Strukturiert und leichter Lesbar. Noch besser ist allerdings Delphi.NET / Chrome von der Les- und Wartbarkeit des Codes her.
Man kann Delphi.Net und Chrome nicht in einen Topf werfen.
Delphi.Net setzt auf Net1.1 auf und hat einen technologischen Rückstand von mehr als einem Jahr.
Chrome ist ein "Plugin" für VS2005 und entstaubt das in die Jahre gekommene Pascal kräftig.
Es verfügt über Features, die ich mir bereits bei D7 gewünscht hätte.
Wenn es Delphi nicht gelingt den technologischen Rückstand auf moderne Net-Techniken zu verkürzen und den Compilerstand bereits vorhandener Lösungen aufzuholen, dann ist es gelinde gesagt mausetot. (Zumindest für Neukunden und ob man mit einer ständig schrumpfenden Community dauerhaft leben kann?)
Ich benötige Delphi nur noch zur Pflege von alten W32 Programmen.
Im Moment bearbeite ich ein ASP Projekt und da hätte ich mit Delphi auf ASP 1.1 aufsetzen müssen - etwa 70% mehr Schreibaufwand.

Für mich ist eigentlich nicht mehr die Frage Delphi - VS2005 interessant.
Mehr Kopfzerbrechen bereitet mir ob ich zum Mainstream C## wechsele oder bei meiner geliebten Haussprache Pascal-Chrome bleibe.

Gruß Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Khabarakh
Khabarakh

Registriert seit: 18. Aug 2004
Ort: Brackenheim VS08 Pro
2.876 Beiträge
 
#14

Re: Zukunftssicher Programmieren oder C# vs C++.Net

  Alt 22. Jul 2006, 21:32
Zitat von hanspeter:
Mehr Kopfzerbrechen bereitet mir ob ich zum Mainstream C## wechsele oder bei meiner geliebten Haussprache Pascal-Chrome bleibe.
Ich würde vorschlagen, du benutzt beides parallel . Beide Sprachen haben ihre Vorteile; allerdings besitzt Chrome einige Schmankerl, die ich mir auch in C# wünschen würde.
Sebastian
Moderator in der EE
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz