Einzelnen Beitrag anzeigen

Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#77

Re: Registry-Probleme unter Vista

  Alt 29. Mär 2008, 05:16
Zitat von Daniel:
Hut ab. Das Szenario spielt sich so ab wie von Dir beschrieben. Danke für die Demonstration.
Das ist böse - gerade beim Löschen wird's spaßig.

Okay. Die Klasse gehört auf den Müll.
Nicht so schnell mit den scheuen Pferden. Das was wido hier vorgeführt hat ist ein billiger Trick. Warum? Das steht hier:

Zitat von wido:
Starten, Registry Editor aufmachen, nach HKCU\Software gehen und die Rechte für den Zugriff auf TestEntry entfernen (Rechtsklick, Berechtigungen, Erweitert, "Vererbbare Berechtigungen einschließen" deaktivieren, Entfernen und den Dialog mit OK bestätigen). Dann Return in der Testapp und den View im Registry Editor aktualisieren. Der Section Name "Subkey" sollte jetzt als Unterschlüssel des Rootkeys HKCU erstellt worden sein inkl. der erwarteten Werte. Wenn Du dort die Rechte auch entfernst wie zuvor, kommt die Exception, die eigentlich vorher schon hätte kommen müssen: "Failed to create key subkey.".
Wido hat die Rechte manipuliert. Ich hab weiter oben geschrieben, daß das einer der theoretischen Möglichkeiten ist, in der Praxis aber nicht vorkommt. Warum nicht? Weil die HKCU Kontoabhängig ist. Jedes Konto hat seine eigene HKCU. Das ist nicht wie in anderen Teilen der Registry wo User A und User B den gleichen Wert nutzen können und man deshalb mit Zugriffsrechten arbeitet. Bei HKCU kann nicht mal der Administrator (vorausgesetzt er macht es aus seinem eigenem Konto) auf die HKCU des Users A oder B zugreifen. Und weil es so ist, besteht überhaupt keinerlei Notwenigkeit für Zugriffsbeschränkungen. Die Zugriffskontrolle regelt Windows selbst. User A bekommt seine eigene HKCU, User B auch die eigene. Aus diesem grund besteht also nicht die Notwendigkeit bei der HKCU des USer A für User B etwas einzuschrenken. Wenn man will kann man User B alle rechte geben. Er wird trotzdem nicht auf die HKCU des Users A zugreifen können Deshalb hat HKCU immer die nötigen Zugriffsrechte. wido hat in seinem Wahn etwas beweisen zu wollen das mit der Registry gemacht, was nie in der Praxis vorkommen wird. Er ist in die Regisry gegangen und hat mit voller Absicht die Rechte beschränkt. Und dann hat er sein Programm ausgeführt und sagte: bitteschön.

Wie ich schon gesagt habe, um die TRegIniFile zu begreifen muß man erst um den besonderen Status der HKCU wissen. Wenn man sie für ein beliebiges Teil der Registry hält, dann hat man keine Ahnung. Das Beispiel von wido ist nur theoretisch möglich. In der Praxis sind aber die Rechte nicht beschränkt.

Kleine Infostunde: man stelle sich vor, man arbeitet mit einem eingeschränktem Konto. Dann will man etwas installieren und man macht das in seinem eing. Konto über RunAs und das Adminkonto. Gesagt, getann, das Programm wurde installiert und auch gleich die SN eingegeben. Die wurde in in der HKCU abgelegt. Frage, ist das Programm auchg für das eigene Konto freigeschaltet? Nein, denn es wurde in der HKCU des Adminkontos angelegt. Eine All Users UKCU gibt es auch nicht. Jeder User hat seine eigene HKCU und die hat IMMER voller Rechte, es seiden es kommt Wilo und schrenkt sie über den RegEditor ein

Also wilo, ein netter Trick und du hast doch tatsächlich einige beeindruckt, sogar den Forenadmin. Aber jetzt bin ich da. Zeig mir mal den Trick nochmal, allerdings ohne künstliche Manipulation der Registry. Dafür darfst du dich aller meine Konten bedienen. Es sind 4 Konten, zwei Adminkonten und zwei mit eing. Rechten. Du darfst alle Tricks nutzen, bis auf die Festplatte voll machen und die Rechte der HKCU künstlich beschränken, was in der Praxis nicht vorkommt.

Ich warte.
  Mit Zitat antworten Zitat