AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konkurrenz zu lazarus erschienen

Ein Thema von mkinzler · begonnen am 30. Aug 2006 · letzter Beitrag vom 9. Nov 2018
Antwort Antwort
Alter Mann

Registriert seit: 15. Nov 2003
Ort: Berlin
949 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 5. Nov 2018, 18:08
Nun gut, mit den neuen Links klappt auch der download

Dafür gibt es eine Fehlermeldung:
Code:
Syntaxdeffile: Unable to open file "/d:/Projekte/FPC/msegui/apps/ide/apps/ide/syntaxdefs/pascal.sdef"
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Einmal
Code:
apps/ide
hätte gereicht um die Datei zu finden. Wo kann man das abstellen?

[Edit]
Habes es gefunden: Configure MSEide. Nur Hilft es auch nicht weiter, den dort steht: '${MSEDIR}apps\ide\syntaxdefs\'.
[/Edit]

[Edit] So, die Einstellung bereiningt und schon läuft es [/Edit]
Dann schauen wir uns das mal genauer an...

Geändert von Alter Mann ( 5. Nov 2018 um 18:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
API

Registriert seit: 18. Apr 2004
637 Beiträge
 
#2

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 5. Nov 2018, 19:07
Das heruntergeladen:
https://sourceforge.net/projects/mse...2.zip/download

Dann wollte ich mseide.exe starten. Fehler
Zitat:
Die Version dieser Datei ist nicht mit der ausgeführten Windows-Version kompatibel. Öffnen Sie die Systeminformationen des Computers, um zu überprüfen, ob eine x86-(32 Bit)- oder eine x64-(64 Bit)-Version des Programms erforderlich ist, und wenden Sie sich anschließend an den Herausgeber der Software.
(Win 7, 32bit). Was mache ich falsch?


Erledigt, habe ein anderes zip-File gefunden.

Geändert von API ( 5. Nov 2018 um 19:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#3

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 06:56
Bitte vergiss nicht die Entwicklungsumgebung herunter zu laden und zu entpacken.
https://sourceforge.net/projects/mse...2.zip/download
ohne geht's nicht. Überhaupt empfiehlt es sich, die in README.TXT unter "Installation" aufgeführten Schritte auszuführen.
Zitat:
Gibt es eine Einstellung, um die Beschriftungen, Symbole etc. größer zu machen? Es erscheint alles irgendwie so klein. Meine Augen sind nicht mehr gerade die besten.
Auch das steht in README.TXT:
Code:
MSEgui command line parameters
******************************
--FONTALIAS=<alias>,<fontname>[,<fontheight>[,<fontwidth>[,<options>[,<xscale>]
                              [,<ancestor>]]]]
 Change the used fonts. Example for a 16 pixel height default font:
 --FONTALIAS=stf_default,,16
Bevor ihr fragt warum dafür kein Einstellungsdialog existiert: Diese Funktion ist in allen MSEgui Programmen vorhanden, ich möchte daher, dass sie die MSEgui Programmierer kennen. Und warum die Einstellung nicht vom Betriebssystem abgefragt wird: MSEgui läuft auf einer endlosen Zahl verschiedener Desktops und Window Manager, manchmal habe ich das Gefühl, jeder Anwender hat einen eigenen. Das Pflegen aller unterschiedlichen Standard-Font Mechanismen der verschiedenen Systeme übersteigt meine Kräfte. Im Programm kann man die Einstellung mit der Funktion "RegisterFontAlias()" vornehmen.
Martin Schreiber

Geändert von mse1 ( 6. Nov 2018 um 07:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 07:50
MSEgui läuft auf einer endlosen Zahl verschiedener Desktops und Window Manager, manchmal habe ich das Gefühl, jeder Anwender hat einen eigenen. Das Pflegen aller unterschiedlichen Standard-Font Mechanismen der verschiedenen Systeme übersteigt meine Kräfte.
Und genau das ist der Grund, warum Linux nie auf dem Desktop richtig Fuß fassen konnte. Da gibt es tausende Freiwillige, die unendlich viele Mannstunden damit verbringen, ein buntes Sammelsurium an Front- und Backends zu verknüpfeln, anstatt gute neue Programme zu schreiben. Aufm Server wuppt Linux wunderbar, weil GUI da keine Rolle spielt. Es gibt nur einen Kernel, auf den sich die Daemon-Schreiberlinge konzentrieren müssen, darum ihre Zeit mit sinnvollen Aufgaben verbringen können.
Ich habe hinterm Haus selber einen 3000er, waar aber noch nie ganz oben.
Mit Delphi und oder Lazarus hat das aber nichts zu tun.
Komisch. Ich habe einen 3000er im Haus, nennt ich Amiga, hatte aber noch nie ein Delphi- bzw. FPC-Programm drauf laufen. Das ist mir auch zu hoch, obwohl FPC angeblich ja m68k-Targets unterstützt
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden

Geändert von Codehunter ( 6. Nov 2018 um 07:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#5

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 08:07
Und genau das ist der Grund, warum Linux nie auf dem Desktop richtig Fuß fassen konnte. Da gibt es tausende Freiwillige, die unendlich viele Mannstunden damit verbringen, ein buntes Sammelsurium an Front- und Backends zu verknüpfeln, anstatt gute neue Programme zu schreiben.
Da gibt dir MSEgui das entsprechende Werkzeug in die Hand um qualitativ hochwertige und von der Umgebung unabhängige Programme zu schreiben. MSEgui Programme funktionieren auf allen unterstützten Plattformen gleich (mit Ausnahme der default Font Abfrage natürlich ) und sehen auch gleich aus ohne eine einzige Zeile ändern zu müssen.
Martin Schreiber
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#6

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 08:38
Bevor ihr fragt warum dafür kein Einstellungsdialog existiert: Diese Funktion ist in allen MSEgui Programmen vorhanden, ich möchte daher, dass sie die MSEgui Programmierer kennen. Und warum die Einstellung nicht vom Betriebssystem abgefragt wird: MSEgui läuft auf einer endlosen Zahl verschiedener Desktops und Window Manager, manchmal habe ich das Gefühl, jeder Anwender hat einen eigenen. Das Pflegen aller unterschiedlichen Standard-Font Mechanismen der verschiedenen Systeme übersteigt meine Kräfte. Im Programm kann man die Einstellung mit der Funktion "RegisterFontAlias()" vornehmen.
Das ist für mich der Hauptgrund niemals irgendwelche Programme für Linux zu entwickeln. Lieber ein gut ausgereiftes Programm für Windows als 3 halbgare Hühner auf Mac, Linux und Windows.
Linux ist Linux... ein bunter Zusammenwurf von Code einer großen Anzahl an Menschen.

Wenn ich Bekannte sehe wieviele Stunden die damit verbringen irgendein Problem mit Linux zu beheben, obwohl sie ihr System kennen, muss ich immer schmunzeln wie schnell das doch unter Windows erledigt ist.

Was MSE für mich zumindest interessanter machen würde wäre eine Umstellung der Benutzeroberfläche. MDI ist nicht schön.

Eine Sache verstehe ich aber noch nicht so ganz, auch wenn die IDE jetzt funktioniert. Warum muss man so unglaublich viele Schritte befolgen und Sachen runterladen bevor die IDE läuft?

Geändert von DieDolly ( 6. Nov 2018 um 08:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 09:39
Interessant, welche Haltung man zu Dingen haben kann, die man geschenkt bekommt, wenn man möchte. (Wäre ich bereits sprachlos, könnte dieser Beitrag nicht entstehen)

Zu "Unglaublich viel" (sieben)
Vielleicht ist es dem ein oder anderen aufgefallen und manchen eben nicht: Die MSE GUI und die Komponenten setzen auf ein anderes Projekt auf, Free Pascal, das man eben separat auf die Hardware (und OS) seiner Wahl bekommen muss.
Weiter, Opensource und Multiplattform bieten die Möglichkeit, verschiedenste Versionen, verschiedenste Plattformen einzusetzen und zu kombinieren. Die Bereitstellung aller möglichen Kombination von Binaries (Installer) dürfte eine Ganztagsbeschäftigung sein. Vielleicht kann man sich mal gedanklich aus seiner MS Sandbox Welt erheben und schauen, was es außerhalb gibt. (Das muss man natürlich selbst machen, eine andere Weltsicht bekommt man nicht als Download)

Nur mal ein Gedanke für diejenigen, die hier so "kitische" Beiträge liefern:
Konkurrenz belebt das Geschäft!
Ich kann es natürlich nicht mit Fakten belegen, aber Fakt ist, es geht hier um eine sehr leistungsfähige Multiplattform IDE, kostenlos. Dies gilt natürlich mit Abstrichen wie z.B. unendlich viele Installtionsschritte. Welche Argumente gibt es außer OneClickInstall also noch für Kaufprodukte? Naheliegend, dass Projekte wie MSEgui auch für kommerzielle Anbieter eine sagen wir mal "Motivation" zur Weiterentwicklung des eigenen Produkts sein dürften. Man muss das Projekt als Delphientwickler also gar nicht gut finden, man profitiert wahrscheinlich dennoch davon.

Die Aussagen und Implikationen zu Linux lasse ich mal unkommentiert im Rahmen dieses Threads bis auf die kleine Frage, was MS wohl dazu veranlasst, derartige OS in Windows zu integrieren.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#8

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 09:44
Was MSE für mich zumindest interessanter machen würde wäre eine Umstellung der Benutzeroberfläche. MDI ist nicht schön.
Dazu dienen die "dock panels". 'View'-'Panel'-'New Panel' erzeugt ein neues Fenster worin andere Fenster und dock panels gezogen werden können. Dabei muss man mit der Maus die senkrechte Griffleiste am rechten Rand und nicht die horizontale Fensterleiste anfassen. Je nach dem wohin man innerhalb des dock panels zieht wird horizontal oder vertikal geteilt oder ein neuer tab angelegt, siehe Anhang. Die Griffleisten können durch Aktivierung des kleinen Kreis-buttons verborgen werden. Im Hauptfenster gibt es auch eine "Docking Area", wenn man will, kann man auch alles in einem Fenster haben. Dies empfehle ich nicht, die "Kommandozentrale" sollte klein und immer sichtbar sein. Die häufig benötigten Fenster werden in thematisch gegliederte Panels gruppiert welche sich überlappen können um den Platz optimal auszunutzen.
Layouts können aus beliebigen MSEide Projekten via 'View'-'Load Window Layout' geladen werden.
Zitat:
Eine Sache verstehe ich aber noch nicht so ganz, auch wenn die IDE jetzt funktioniert. Warum muss man so unglaublich viele Schritte befolgen und Sachen runterladen bevor die IDE läuft?
Eine vollständig MSEide+MSEgui Entwicklungsumgebung benötigt den Free Pascal Compiler (Schritt 1.), die platformunabhängige MSEgui Entwicklungsumgebung und die MSEide Binary für dein System (Schritt 2.). Zusätzlich musst du MSEide mitteilen, wo du die Entwicklungsumgebung gespeichert hast (Schritt 5.).

Eine Bemerkung noch zu Linux Desktop. Ein weiteres Problem ist das Verhalten der Teams der Mainstream Distributionen bei Fehlermeldungen. Den Vogel abgeschossen hat Linux Mint. Dort werden bug reports innert Minuten als Spam markiert:
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/326
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/327
Ebenfalls amüsant zu lesen:
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/325
oder
https://forums.linuxmint.com/viewtop...f=206&t=251027
Ich habe wochenlang erfolglos versucht eine verantwortliche Person zu kontaktieren um die Sache geradezurücken. Es gibt auch erfreulichere Beispiele, mit OpenSUSE z.B. klappt die Zusammenarbeit recht gut.
In MSEgui versuche ich diesem Problem zu entgegnen, indem möglichst viel innerhalb der Pascal Bibliothek abgehandelt wird.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png dockpanel.png (72,5 KB, 70x aufgerufen)
Martin Schreiber
  Mit Zitat antworten Zitat
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#9

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 06:39
Dafür gibt es eine Fehlermeldung:
Code:
Syntaxdeffile: Unable to open file "/d:/Projekte/FPC/msegui/apps/ide/apps/ide/syntaxdefs/pascal.sdef"
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Das wäre dann der bereits genannte ominöse Schritt 5:
Code:
5. In 'Settings'-'Configure MSEide'-'${MSEDIR}' select 'yourdirectory/msegui'.
Sowie 6. und 7. um die Demo zu starten. Wie man ein eigenes Projekt anlegt steht auch in README.TXT:
Code:
Creating a new GUI project
**************************
'Project'-'New'-'From Template', select "default.prj"

Creating a new console project
******************************
'Project'-'New'-'From Template', select "console.prj"
Bevor ihr fragt, wie man MSEide von der Kommandozeile aus erstellt steht ebenfalls in README.TXT:
Code:
Compiling MSEide from commandline on Linux and FreeBSD:
fpc -Fulib/common/* -Fulib/common/kernel/linux apps/ide/mseide.pas
On Windows:
fpc -Fulib\common\* -Fulib\common\kernel\windows apps\ide\mseide.pas
Martin Schreiber

Geändert von mse1 ( 6. Nov 2018 um 07:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz