AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi das gedückthalten einer taste simulieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

das gedückthalten einer taste simulieren

Ein Thema von ghost007 · begonnen am 22. Okt 2006 · letzter Beitrag vom 30. Okt 2006
Antwort Antwort
DocE

Registriert seit: 25. Mär 2004
108 Beiträge
 
#1

Re: das gedückthalten einer taste simulieren

  Alt 29. Okt 2006, 10:20
Moin,

ich habe das gerade mal getestet...

Durch den Befehl wird KeyDown und KeyPress ausgelöst (kein KeyUp, die Taste bleibt also gedrückt).

Im Gegensatz zur echten Tastatur wird das KeyPress Ereignis, was z.B. für die Darstellung der Zeichen in visuellen Komponenten zuständig ist nur 1x ausgelöst. Es kommt jetzt darauf an, was Du machen möchtest. Prüft die Anwendung, die Du steuern möchtest den KeyDown oder den KeyPress Event?

Möchtest Du den KeyPress mehrfach ausführen, geht das z.B. so:

Delphi-Quellcode:
for i:=1 to 100 do // = 100x KeyDown/Press/Up
begin
  Keybd_Event(Ord('A'),0,0,0); // entspricht dem KeyDown + 1x KeyPress
  Keybd_Event(Ord('A'),0,KEYEVENTF_KEYUP,0); // entspricht dem KeyUp
  sleep(10); // wenn eine kurze Pause gewünscht
end;
Allerdings entspricht dies dann nicht dem "Gedrückthalten" sondern dem hundertmaligen Drücken und Loslassen der Taste.


Grüsse
...Doc
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz