AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ist Delphi wirklich tot.

Ein Thema von bernau · begonnen am 13. Nov 2006 · letzter Beitrag vom 7. Mai 2009
 
HaJo

Registriert seit: 28. Apr 2004
Ort: Würselen
140 Beiträge
 
Delphi 8 Enterprise
 
#11

Re: Ist Delphi wirklich tot.

  Alt 20. Nov 2006, 00:25
Hallo an alle,

aber jetzt muss ich auch mal etwas loswerden

Seit der Turbo-Pascal-Zeiten wollte ich mit einem Compiler arbeiten, der ausführbare Dateien erstellt ohne das dies oder das installiert werden muss! Nach einigen Versuchen seitens Borland ist dann Delpi2 entstanden und hat bis heute mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen einen Maßstab gesetzt.
Keine andere Entwicklungsumgebung kann da mithalten - oder?

Ein Laufzeit-Compiler kam und kommt für mich einfach nicht in Frage!

Wenn MS das mit Dot.Net und Framework aber so durchziehen darf - muss ich mich von wohl von diesen elementaren Tugenden der Programmierung verabschieden.

Die Frage ist einfach - Ist der weg von MS der richtige??

Programme schreiben, die auch unter Linux laufen - wird als Argument genannt - paah - MS ist dabei die Unix-Welt zu verklagen - wegen Diebstahl geistigen Eigentums! Irgendwie eine verkehrte Welt..

Mir mird Angst und Bange wenn ich all diese Berichte Über den Tod von Delphi lesen muss!

mfg
Jochen
Hans-Joachim Brosius
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz