AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nachteil
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nachteil

Ein Thema von Karstadt · begonnen am 16. Nov 2006 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2006
 
hsg

Registriert seit: 24. Apr 2006
Ort: Wustermark
354 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#13

Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach

  Alt 17. Nov 2006, 07:50
Moin Moin,

es hat alles seine Vor- und Nachteile. Wir haben uns bei unserer Dokumentenverwaltung für die Datei-Basierte Lösung entschieden. Da sich die Dokumente auch noch ändern können, werden die vorhandenen Dateien umbenamt und in der Extension wird der Versionsstand mit angehangen. Vorteil: die alten Dokumente können noch eingesehen werden und damit die erfolgten Änderungen nachvollzogen werden. In der Datenbank müsstest du dafür einen neuen Datensatz anlegen und dementsprechend von vornherein deine Abfragen so aufbauen.

Bei uns kamen weitere Anforderungen hinzu, wie Dokumente über mehrere Standorte: Alle Dokumente sind an allen Standorten verfügbar, die Standorte selber sind untereinander mit Standleitungen verbunden. Damit wir durch die Replikationen der Datenbanken (hier im übrigen der Advantage Database Server) nicht die Standleitungen dichtmachen haben wir eine Cache-Lösung für die Dokumente implementiert, d.h. im Datensatz steht der für dieses Dokument verantwortliche Standort. Bei Anfragen eines anderen Standortes nach so einem Dokument wird erst geprüft, ob das Dokument im Cache des anfragenden Standortes liegt, wenn nicht, wird das Dokument vom verantwortlichen Standort abgeholt. Falls es bereits im Cache liegt, wird geprüft, ob der Stand noch aktuell ist, wenn ja: Dokument wird aus dem Cache geholt => kein Belastung der Standleitung, wenn nicht, wird es im Cache erneuert und dann von dort ausgeliefert.

Damit wird die Standleitung am wenigsten belastet.

Bezüglich der Sicherheit: die Dokumente liegen auf einem Server, kein Benutzer kommt an das Verzeichnis ran (außer natürlich der Administrator). Das Ausliefern der Dokumente übernimmt der Dokumentenserver über eine Socket-Verbindung.

Inkrementelle Backups sind dabei überhaupt kein Problem, die Dokumente sind auch noch nach kaputter Datenbank vorhanden und im Notfall findet man alles auch als normaler Mensch wieder.

Gruß
Jörg
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz