AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

NonVCL - Wie schwer, lohnt sich es...

Ein Thema von xZise · begonnen am 15. Dez 2006 · letzter Beitrag vom 17. Dez 2006
Antwort Antwort
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

Re: NonVCL - Wie schwer, lohnt sich es...

  Alt 15. Dez 2006, 19:44
Also. *tieflufthol*

Kommt es nicht auf die Wirtschaftlichkeit an, also hast du Zeit und bist bereit dich etwas damit zu beschäftigen und hast Spass daran, dann spricht nichts dagegen, denn wirtschaftlichgesehen (Zeit, Aufwand) ist die Programmierung ohne die VCL eher kontraproduktiv. Privat setze ich deswegen für kleine Projekte gerne die "NonVCL"-Programmierung ein, weil es mir eben auch Spass macht. So bald aber eine etwas aufwendigere GUI dazu kommt, wird es aber schon sehr aufwendig. Dies kann man zum Beispiel an meinen XP Usermanager sehen. Während hingegen bei meinem FileSplitter es kein grosses Problem ist.

Wie Daniel schon sagte, bsteht der grösste Effekt, der Programmierung ohne die VCL darin, dass man lernt, wie Windows intern Funktioniert. Man sieht mal eine Nachrichtenschleife, eine Fensterprozedur, man sieht, wie eigentlich auf Klicks usw reagiert wird. Man sieht also all das, was einem die VCL abnimmt. Dieses Wissen kann einem natürlich auch bei der Programmierung mit der VCL helfen, da man weiß, was hinter der Fassade passiert. Siehe dazu mein Artikel "Wie Windows funktioniert". Allein zu Lernwecken ist diese Art der Programmierung unter Windows also durchaus zu empfehlen, nur um mal hinter die Kulissen der VCL zu gucken.
Man kann sich die Arbeit allerdings etwas vereinfachen, in dem man Dialogressourcen benutzt, da muss man schon mal nicht jedes Element der Oberfläche im Code von Hand erzeugen, was den Code wesentlich verkürzt und vereinfacht. Das ist die Methode ohne die VCL zu programmieren, wie ich sieh meistens benutze.

"NonVCL" ist ursprünglich eine Wortschöpfung Nico und Olli aka Assarbad gewesen und bedeutet so viel wie "ohne VCL". Ich habe meine Tutorials deswegen "Win32-API Tutorials für Delphi" genannt, damit man gleich sieht, um was es geht, auch wenn man den Begriff "NonVCL" nicht kennt.

Hättets du dir das PDF und auch mal die Demos runtergeladen und angeguckt, hättest du aber auch so feststellen könne, dass es genau das ist, was du suchst. Dort findest du auch ein Demo und ein Kapitel zur Registry. Die Tutporials sollten dir als eine gute Grundlage bilden, dein Programm auch ohne VCL zu schreiben.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz