AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi TNS bei Oracle Instant Client bekannt machen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TNS bei Oracle Instant Client bekannt machen

Ein Thema von Bernhard Geyer · begonnen am 29. Jan 2007 · letzter Beitrag vom 29. Jan 2007
Antwort Antwort
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

Re: TNS bei Oracle Instant Client bekannt machen

  Alt 29. Jan 2007, 12:06
Zitat von Bernhard Geyer:
Ich habe jetzt den Oracle Instant Client "Installiert" und die OCI-Dateien werden auch nach sethen der
ORACLE_HOME-Umgebungsvariable korrekt geladen
Ich würde empfehlen anwendungsspezifische Env-Variablen zu verwenden, oder noch besser: gar keine.
Du willst ja nicht, dass deine App ein bestehendes (verkrüppeltes) System zerschießt. (Glaube mir, du bist dann schuld )
Ich habe schon so oft abartig verkrüppelte Ora client installationen gesehen, damit willst du dich nicht anlegen.
Zitat:
, jedoch bekomme ich beim Versuch meine bisherigen "Server-Ports" genauso im Programm zu verwenden folgenden Fehler:
Zitat:
ORA-12154: TNS:could not resolve the connect identifier specified
Benutze als Data source im OCI connect direkt den Descriptor, der sonst in der TnsNames stand.
So bist du relativ frei von allem was in dem System herumfleucht, und vor allem du bist sicher vor den bestehenden Anwendungen in dem System.
Frage einfach mal Alfons_G was manche Apps mit Ora DBs machen, die sie in der TnsNames finden.
Zitat:
Er wird vermutlich Probleme haben den (Symbolischen ?) Namen aufzulösen.
Was muß ich jetzt angeben damit mein Server gefunden wird?
Du brauchst entweder eine TnsNames.ora wie Mattin sie beschrieb, oder du verwendest keine benannten Verbindungen.
Der Deskriptor selbst sie aus wie das in Mattins Beispiel nach "TESTDB = ", das kannst du einfach als Einzeiler als Data Source übergeben.

Eine Instant client im Anwendungsverzeichnis und direkte Verbindungsinfos sollten eigentlich immer laufen, unabhängig von dem System auf dem es läuft.
Ich habe zum Beispiel einen PL/SQL Developer auf einem USB Stick, der läuft überall, egal ob oder was für ein Ora Client installiert ist.
Theoretisch sollte es auch reichen die TnsNames.ora ins Anwendungsverzeichnis zu packen. (Aber DOA mag das irgendwie nicht )
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz