AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Was hat es mit der "makefile" auf sich?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was hat es mit der "makefile" auf sich?

Ein Thema von Nogge · begonnen am 4. Mär 2007 · letzter Beitrag vom 6. Mär 2007
Antwort Antwort
pitti platsch

Registriert seit: 26. Dez 2006
Ort: Berlin
25 Beiträge
 
Delphi 2005 Professional
 
#1

Re: Was hat es mit der "makefile" auf sich?

  Alt 4. Mär 2007, 11:35
In makefiles stehen Dateiabhängigkeiten. Das Programm make liest diese ein und gibt dann einzelne Dateien zum Beispiel an einen Compiler. Das wird meistens für C und C++ und andere Sprachen verwendet, die keine Units/Module kennen.
Beispiel:
Du hast ein C-Projekt mit drei Dateien: main.c, graph.c und graph.h.
In main.c ist die Hauptfunktion des Programms ( main() ) .
graph.h ist sowas wie der interface-Teil in Pascal und graph.c der implementation-Teil. Da main.c einige Methoden aus graph.c benötigt, "included" es graph.h.
Wenn du graph.h änderst, musst du main.c und graph.c neu kompilieren, ein makefile sorgt dafür, dass das von alleine geht. Da steht sinngemäß drinn "main.c braucht graph.h, graph.c braucht graph.h" Ändert man graph.h, so erkennt das make-tool das und compiliert main.c und graph.c neu.
Sollte geh'n...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz