Einzelnen Beitrag anzeigen

Daniel B
(Gast)

n/a Beiträge
 
#25
  Alt 25. Okt 2002, 21:27
Hallo Andi,

jetzt wo Du es sagst, sehe ich auch diesen Post. Naja...
Also, Timeouts: Darin stellt man eine "wartezeit" ein.
Wenn Du umbedingt auf etwas von der Seriellen wartest, aber das Kabel ist z.B. abgesteckt, oder kaputt oder was auch immer, wenn Du also die Daten niemals bekommen würdest, so würde Dein Programm in einer "endlosschleife" hängen. //Nicht wörtlich nehmen. Es wartet einfach auf etwas, das niemals kommen würde. Das wäre ja Blöd und Du könntest nicht weiter arbeiten o.ä..
Dafür gibt es Timeouts. Wenn Du ein Timeout meintwegen auf 5sek. stellst und Du startest nun die Proz. mit dem Lesen, dann kommen entweder die Daten und Du kommst aus der Proz. irgendwann raus, oder wenn ncihts ankommt, dann wird nach dem Timeout einfach der aktuelle Befehle "abgebrochen". *schluckweissbiernehm* *tintenachfüll* So.
Soweit Klar? Du sagst also wenn die Daten nicht innerhalb von 5sek. angekommen sind, dann höre mit dem Lesen auf und mach irgend was anderes. Bring ein Message "Verbindung fehlgeschlagen" oder sowas.

Zum Blinken des Labels, es wird sich so einfach nciht lösen lassen, das Problem ist da eher Windows. Ich glaube aber mal was im Netz gesehen zu haben, womit man dies dennoch verhindert. Vielleicht ein bisschen Googeln.

HTH

Grüsse, Daniel
  Mit Zitat antworten Zitat