Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von OldGrumpy
OldGrumpy

Registriert seit: 28. Sep 2006
Ort: Sandhausen
941 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

Re: Grafikkarte - Treiber - Infinite Loop

  Alt 14. Okt 2009, 09:48
Ja, die Karte kann durchaus so aussteigen wenn a) zuwenig Saft da ist oder b) die Temperatur zu hoch wird. Am wenigsten Arbeitsaufwand wäre das Kreuztesten mit einer Graka aus einem anderen Rechner und deiner Graka in einem anderen Rechner. Wenn der Fehler dann mitwandert, weiss man, woran es liegt.

Und ja, es kann durchaus einen Defekt der Grafikkarte geben, der sich nur unter Last zeigt. Das wären zum einen primäre Defekte an einem der Chips selber aus der Fertigung die durch die Endkontrolle gerutscht sind, zum anderen kann es auch ein thermischer Fehler sein, z.B. in Form einer nicht hundertprozentig intakten Lötstelle ("broken ball") oder eines Haarrisses in einer Leiterbahn - mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Thermische Fehler kann man in der Regel recht gut mit Fön und Kältespray provozieren - die Chance ist hoch, dass die Karte dann alleine durch die Temperatur auch ohne Last aussteigt.

Wenn noch Gewährleistung auf der Karte ist (nehme ich bei einem Neubau mal an), würde ich mal den Händler entsprechend kontaktieren, zumindest den Test mit dem Fön kann man aber auf jeden Fall einmal machen, das geht schnell und ist nicht viel Aufwand. Zudem hat man dann ein gutes Argument wenn der Händler von sich aus keine Gewährleistungsabwicklung machen will oder die Karte mit "kein Fehler feststellbar" zurückkommt. Den Wärmetest kombiniert man idealerweise mit einem Kreuztest (siehe oben) um auszuschließen, dass es zwar ein thermisches Problem ist, dieses aber auf dem Mainboard zu finden ist (z.B. unzureichend dimensionierte Leiterbahnen usw.).

Dass Du alle zusätzlichen Stromversorgungsstecker an der Karte ordnungsgemäß angeschlossen hast, setze ich mal voraus. Vor allem billige Muskelprotznetzteile (die mit superviel Watt aber grottigem Wirkungsgrad und mieser Balance) schwächeln gerne, wenn man die unterschiedlichen Versorgungsschienen ungleichmäßig belastet.

Edith sagt: Das mit der Endlosschleife ist ganz einfach: Ein Treiber darf unter Windows nur eine bestimmte Maximalzeit für eine I/O-Operation brauchen. Braucht er länger, schmeisst der System-Scheduler den entsprechenden Treiber auf die Müllhalde und sorgt unter anderem für den von Dir zitierten Eintrag im Eventlog bevor das System gegen die Wand fährt Das ist ein Selbstschutzmechanismus der dafür sorgt, dass ein blockierender Treiber nicht unbedingt maximalen Schaden anrichten kann.
"Tja ja, das Ausrufezeichen... Der virtuelle Spoiler des 21. Jahrhunderts, der Breitreifen für die Datenautobahn, die k3wle Sonnenbrille fürs Usenet. " (Henning Richter)
  Mit Zitat antworten Zitat