AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte NFReader 1.3.6 (NewsFeed-Reader)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

NFReader 1.3.6 (NewsFeed-Reader)

Ein Thema von Gaijin · begonnen am 21. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 25. Sep 2008
Antwort Antwort
Seite 7 von 9   « Erste     567 89      
Gaijin
Registriert seit: 6. Sep 2005
NFReader ist ein Feed-Reader, der RSS-, Atom- und RDF-Feeds unterstützt. Feeds und Gruppen von Feeds können in OPML-Dateien exportiert und importiert werden.

Feeds können in Ordner Strukturiert verwaltet werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Weiters wird das automatische Abfragen von Feeds unterstützt.

Das Programm ist recht einfach gehalten und enthält nur die wichtigsten Funktionen. NFReader ist als portable Anwendung ausgelegt, kann mit einem Befehlszeilenparameter aber auch die Einstellungen in das Verzeichnis für Anwendungsdaten (%APPDATA%) speichern.

NFReader herunterladen (354 KB, RAR)
Produktseite mit Beschreibung/Screenshot/Changelog
Miniaturansicht angehängter Grafiken
scr_nfreader_263.png  
MfG
Gaijin
Gaijin.at
 
Gaijin
 
#61
  Alt 29. Aug 2007, 13:46
Danke, in der nächsten Version wird das Datum auch bei fehlender Zeitzone richtig angezeigt werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel G
 
#62
  Alt 29. Aug 2007, 16:20
Zitat von Sko:
(man kann ja nicht für jedes Datumsformat nen Parser schreiben, da wird man ja nie fertig)
Da gibt's n RFC für, es ist also genormt. Allerdings hält sich nicht unbedingt jeder daran, wie's Normen nunmal so an sich haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze

 
Turbo Delphi für Win32
 
#63
  Alt 31. Aug 2007, 21:43
Hier wieder ein Fehler, der beim Programmstart aufgetreten ist:

1. Meldung:

Code:
---------------------------
NFReader: NFReader.exe - Fehler in Anwendung
---------------------------
Die Ausnahme "Unbekannter Softwarefehler" (0x0eedfade) ist in der Anwendung an der Stelle 0x7c812a5b aufgetreten.


---------------------------
OK  Abbrechen  
---------------------------
2. Meldung

Code:
---------------------------
Application Error
---------------------------
Exception EMenuError in module NFReader.exe at 000783C5.

Out of system resources.


---------------------------
OK  
---------------------------
RAM habe ich noch genügend frei und selbst wenn es nicht der Fall wäre, dürfte sowas eigentlich nicht auftreten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gaijin
 
#64
  Alt 31. Aug 2007, 22:09
Ich kann leider keinen der beiden Fehler nachvollziehen.

Betreffend der zweiten Fehlermeldung gibt es laut Hilfe vier mögliche Ursachen, jedoch macht NFReader nichts davon.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gaijin
 
#65
  Alt 13. Sep 2007, 15:14
Version 1.2.1:
[+] Die Anzahl der ungelesenen Einträge eines Feeds können jetzt neben den Titel in der Feed-Übersicht angezeigt werden.
[+] Feeds können nun auch beim Programmstart automatisch abgefragt werden.
[*] Wenn das Abfrageintervall für ein Feed auf weniger als eine Stunde eingestellt wird, wird jetzt ein Warnhinweis angezeigt.
[-] Bei einer fehlenden Zeitzonenangabe wurden Datumswerte nicht richtig ausgelesen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gaijin
 
#66
  Alt 16. Mai 2008, 07:04
Version 1.3:
[+] Es werden jetzt auch fehlerhafte Feeds erkannt, die keinen XML-Tag aufweisen.
[+] Es werden jetzt auch für Feeds unübliche Datumsangaben im Format "mmmm dd, hh:nn AM/PM" unterstützt.
[+] NFReader kann jetzt in andere Sprachen übersetzt werden. Eine englische Sprachdatei ist bereits enthalten.

(Download im ersten Posting)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gaijin
 
#67
  Alt 16. Jun 2008, 08:58
Version 1.3.2:
[+] Die Feed-Liste kann jetzt optional auch manuell aufsteigend und absteigend sortiert werden.
[*] Für die HTML-Ansicht wird jetzt bei RSS-Feeds der Tag "content:encoded" verwendet, falls dieser vorhanden ist.
[-] Kleinere Korrekturen beim Dekodieren von Feed.

Version 1.3.1:
[+] Bei der Dekodierung von HTML-Sonderzeichen werden jetzt auch hexadezimale Angaben unterstützt.
[+] Eine holländische Sprachdatei wurde hinzugefügt.
[+] Feeds können jetzt optional mit einem Doppelklick auf den Feed-Namen in der Baumansicht aktualisiert werden.
[+] In der Symbolleiste wurde eine Schaltfläche zum Abfragen aller Feeds hinzugefügt.
[*] Der Link/URL zu einem Feed-Eintrag wird jetzt nicht mehr angezeigt. Statt dessen ist der Titel anklickbar und öffnet den entsprechenden URL. Als Tool-Tip wird der Titel und der URL angezeigt.
[*] Kleinere Änderungen am Hauptmenü.

(Download im ersten Posting)
  Mit Zitat antworten Zitat
OregonGhost

 
Delphi 3 Professional
 
#68
  Alt 16. Jun 2008, 09:54
Hmm... ist das ganze so gedacht, dass man bei einem Update einfach nur das Archiv ins Programmverzeichnis kopiert? Einschließlich der Feeds.xml, die alle Informationen über die Feeds enthält? Wenn ja, ist das unglücklich - damit habe ich mir offenbar gerade die gespeicherten Feeds überschrieben. Sind diese noch irgendwo anders gesichert? In der INI stehen zwar noch die Namen der Feeds drin, aber ohne URL.
Ein Update sollte niemals die Einstellungen oder Daten des Benutzers unumkehrbar wegwerfen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gaijin
 
#69
  Alt 16. Jun 2008, 10:19
Zitat von OregonGhost:
Ein Update sollte niemals die Einstellungen oder Daten des Benutzers unumkehrbar wegwerfen.
Welches "Update"? Das ist nur eine komprimierte Datei. Für eine Aktualisierung musst nur die EXE-Datei austauschen.

Aber um weitere Schwierigkeiten zu vermeiden, lasse ich die Feeds.xml weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
OregonGhost

 
Delphi 3 Professional
 
#70
  Alt 16. Jun 2008, 11:38
Nun, da es keine speziellen Update-Anweisungen gibt (wenn doch, habe ich sie überlesen), ist doch das logischste, was man machen kann, alles ins Verzeichnis zu extrahieren. Dabei darf eigentlich nichts verloren gehen. Kann ja normal auch nicht, denn Anwendungseinstellungen und -daten gehören nicht ins Programmverzeichnis.
Eine Möglichkeit wäre, das Programm mit einem Vista-Manifest auszustatten, dadurch bekommt es statt der virtuellen Speicherung einen Schreibfehler, wenn es ins Programmverzeichnis schreibt und kann darauf reagieren, indem es stattdessen ins Anwendungsdatenverzeichnis schreibt. Das wäre vermutlich der geringste Aufwand, das für XP und Vista "sauber" zu kriegen, ohne die "Portabilität" zu verlieren (standardmäßig ins Programmverzeichnis schreiben, wenn man z.B. das Programm auf USB-Stick mitschleppt).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 7 von 9   « Erste     567 89      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz