AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein PDA/Handheld Geräte über USB (Software)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PDA/Handheld Geräte über USB (Software)

Ein Thema von DelphiManiac · begonnen am 22. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 24. Aug 2007
 
christian_u

Registriert seit: 13. Nov 2006
126 Beiträge
 
#12

Re: PDA/Handheld Geräte über USB (Software)

  Alt 22. Aug 2007, 14:58
Zitat:
Lazarus kenn ich nicht, kannst du mir ein bisschen darüber erzählen?
Wikipedia - Lazarus

Lazarus ist n Open Source quasi Delphi Klon. Mittlerweise ists etwas mehr denk ich.
Es besteht aus ner IDE und Komponentenbibliothek (LCL) die Komponentenbibliothek ist nicht nur Plattformunabhängig
sondern auch Widgetset unabhängig du kannst also ein einmal geschriebenes Programm teoretisch für Windows/Linux/Macos, WinCE/Qtopta
übersetzen und zusätzlich noch das Widgetset aussuchen also im Linux z.b. GTK,GTK2,QT.
Die LCL ist grösstenteils VCL kompatibel und die Häufigst genutzten WinAPI Routinen sind auch plattformunabhängig für jedes Widgetset implementiert so das man Delphi programme und Komponenten recht simpel portieren kann. Soviel zur Theorie.

Die Praxis ist schönerweise nicht ganz so weit davon entfernt wie man zuerst vermuten mag. Derzeit gibt es nur 2 ziemlich Stabile Interfaces das sind das Win32 Interface und GTK. GTK2 ist ziemlich weit aber bei größeren Anwendungen stolpert man doch mal schnell über Bugs. QT macht derzeit riesen Vorschritte ist aber auch noch nicht soweit das es für Alltagsarbeit nutzbar wäre. Carbon (Mac OS X) ist ungefähr soweit wie QT man kann aber im Mac OS auch X11+GTK benutzen und Power PC Programme können auch erstellt werden.

Das WinCE interface ist für die Handhelds schon gut benutzbar die Standartkomponenten funktionieren soweit. Bei aufwendigeren Komponenten wie TTreeview o.ä. dürfte man allerdings noch über Fehler Stolpern. Canvas funktioniert auf Geräten < Windows Mobile 5.0 nicht allerdings sind solche kaum noch unterwegs.

Als Compiler ist der Freepascal Compiler darunter welcher für nahezu jede Plattform code erzeugen kann. Also wenn man z.b. mal n Kommandozeilenprogramm für BeOS oder OS/2 basteln muss ist das auch kein problem oder man benutzt die jewailige Betreibsystem API es existieren dafür halt nur keine LCL Interfaces mit denen man dann RAD Entwickeln könnte.

Ach noch kurz zu Komponenten. Standartkomponenten sind ungefähr auf Delphi 6 Stand. Weiss nicht was da im BDS jetzt noch dazugekommen ist aber man kann damit durchaus leben. Es gibt auch etliche Ports von Komponentenpackages z.b. VirtualTreeview und GLScene. Datenbankkomponenten sind auch reichlich da, ZeOSDBO ist z.b. vollständig kompatibel Es gibt auch ne eigene SQLDB Sammlung mit Treibern für MySQL,Interbase,Oracle,Postgree dann ist TDbf standartmäßig installiert und noch n paar andere.

Weitere infos findet man ganz gut im Lazarus Wiki
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz