Delphi-PRAXiS
Seite 12 von 14   « Erste     2101112 1314      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi XE3? (https://www.delphipraxis.net/167008-delphi-xe3.html)

Medium 3. Sep 2012 01:31

AW: Delphi XE3?
 
Ich lese da echt nur Bla-Glämmer-BlingBling-Blend-Fire-Metro-Sülz. Null Sprachfeatures, keine "Säuberung" der angeflickten Dinge wie anonyme Methoden (als Interfaces... irks) oder die ab und an funktionierenden Generics. Keine Fixes für CodeSchlimmsight, und auch sonst nichts was mich beim konkreten Codeschreiben unterstützt. Ist die Hilfe mittlerweile so, dass man sie auch ohne Internet als echte Doku benutzen kann? Lies: Sind die Topics langsam mal mit Inhalten (> 3-Zeiler) und Samples hinterlegt?
Wie ich das für mich so sehe, bin ich selbst mit D2007 noch auf einem Stand, bei dem ich mit einem Upgrade genau nichts relevantes gewinnen würde. (Sogar zu D7 würden mir die Dinge kaum reichen den Batzen Geld in die Hand zu nehmen.)
Natürlich ist das subjektiv, das weiss ich! :)

Der.Kaktus 3. Sep 2012 02:34

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181126)
.... (Sogar zu D7 würden mir die Dinge kaum reichen den Batzen Geld in die Hand zu nehmen.)
Natürlich ist das subjektiv, das weiss ich! :)

Delphi 7 reicht auch !!(mir jedenfalls):-D

Daniela.S 3. Sep 2012 06:20

AW: Delphi XE3?
 
Naja, also zu D7 hat sich doch schon eine ganze Menge getan. Unicode, IDE Erweiterungen, 64Bit, OSX, iOS, LiveBindings usw. auch einige neue Sprachfeatures. Mich nervt es jedes Mal, wenn ich an einem alten D7 Projekt arbeite und keine Zeit finde es zu aktualisieren. Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.

Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten. Auch hier gab es wieder einen ordentlichen Schritt nach vorne. Was mich hier stört ist nach wie vor die fehlende Unterstützung nativer GUI Elemente von OSX. Aber FM ist eben ein ganz anderer Ansatz. Persönlich ziehe ich daher Prism FM vor. Und hier wäre eine Angleichung der Sprachfeatures von Delphi und Prism echt fein. Nicht nur, dass der Code auch leichter austauschbarer sein würde, Prism hätte einige tolle Features zu bieten.

Im Großen und Ganzen tut sich eine Menge. Nach D7 kam einige Jahre nichts. Zumindest nichts brauchbares. Was aber immer noch verabsäumt wird: Leider gibt es immer noch keine Angebote für Schulen um den Nachwuchs (Kunden von morgen!) für Delphi zu begeistern. Wenn ich gefragt werde in welcher Sprache ich programmiere ist das Gelächter groß ("echt, das gibt's auch noch?") oder ich ernte schräge, fragende Blicke. Nachdem ich dann erkläre was alles möglich ist und wie übersichtlich die Sprache ist schaut's wieder anders aus... letztens bekam ich ein Job Angebot, bei dem ich eine D7 Anwendung auf C# konvertieren hätte sollen, weil die Firma einfach keine Delphi Entwickler mehr findet.

pixfreak 3. Sep 2012 07:29

AW: Delphi XE3?
 
Tja,

für mich ist ehrlich gesagt nichts neues dabei, wo ich drauf gewartet hätte. Gut, für die FMler lohnt es sich vielleicht...

By the way: die C++ Nutzer unter uns bekommen eigentlich in diesem Release nichts neues...


VG Pixfreak

Daniel 3. Sep 2012 07:35

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1181120)
Wird Zeit, daß die Liste der Delphi-Versionen im Profil aktualisiert wird...


Erledigt. :-)

Insider2004 3. Sep 2012 07:39

AW: Delphi XE3?
 
Der Spass geht los!

Delphi XE3 - ISO
http://cc.embarcadero.com/Item/28984

Delphi XE3 - Trial
http://cc.embarcadero.com/Item/28977

Daniel 3. Sep 2012 07:42

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181124)
Im Gegenzug hab ich mal meine alten Bugmeldungen durchgesehn und da hat sich praktisch seit Jahren nichts getan ... nichtmal bei den simpelsten Fehlern oder wo ich sogar eine Lösung geliefert hatte.
z.B. http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=101523

Du wurdest im April 2011 gebeten, weitere Details zu liefern. Diese hast Du gestern (!) geliefert und seit gestern (!) ist das Ticket nun auch in deren internem System, was ein wichtiger Schritt für die Korrektur sein wird.

jobo 3. Sep 2012 07:54

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1181147)
..
Du wurdest im April 2011 gebeten, weitere Details zu liefern. Diese hast Du gestern (!) geliefert und seit gestern (!) ist das Ticket nun auch in deren internem System, was ein wichtiger Schritt für die Korrektur sein wird.

Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details. Aber dann einfach die Hände in den Schoß zu legen, weil keine Antwort mehr kommt, könnte ich mir niemals erlauben.

Bernhard Geyer 3. Sep 2012 08:03

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1181149)
Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details. Aber dann einfach die Hände in den Schoß zu legen, weil keine Antwort mehr kommt, könnte ich mir niemals erlauben.

Also hier würde ich sagen das eine Bringschuld des Fehlermelders vorliegt. Was glaubst du wie viel Aufwand entstehen würde wenn bei jetzt über schon 100.000 Meldungen man jeder einmal gemeldeten Problem bei dem man um weitere Details gebeten hat und keine Antwort aufgetreten ist eine Nachforschung anstellt wie man diesen Poster weiter um Details bitten kann? Alle 2 Wochen 'ne Mail schicken die evtl. im Spam-Ordner landet? Telefonnummer heraus finden und dann anrufen?

Wenn du mit 2-3 Meldungen pro Woche bekommst kannst du noch versuchen diese 100% bis zur Lösung (auch wenn diese Lösung heist: Tritt nicht mehr auf) nachverfolgen, aber bei einer bestimmten Anzahl von Meldungen muss man versuchen den Supportprozess zu optimieren was evtl. auch heißt das Meldungen bei denen sich der Kunde nicht mehr meldet einfach geschlossen werden.

Phoenix 3. Sep 2012 08:04

AW: Delphi XE3?
 
Bei uns wird nach einer Woche nochmal nachgefragt, und wenn dann eine weitere Woche nichts mehr kommt wird der Task als nicht reproduzierbar geschlossen.
Ganz einfach. Am Anfang haben sich die Leute aufgeregt, inzwischen kommen die Reports so rein, dass wir meist gar nicht mehr nachfragen müssen. Man muss das halt Konsequent durchziehen und darf keine Ausnahmen zulassen - dazu brauchts halt die umgangssprachlichen Eier dafür.

CCRDude 3. Sep 2012 08:08

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1181147)
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181124)
Im Gegenzug hab ich mal meine alten Bugmeldungen durchgesehn und da hat sich praktisch seit Jahren nichts getan ... nichtmal bei den simpelsten Fehlern oder wo ich sogar eine Lösung geliefert hatte.
z.B. http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=101523

Du wurdest im April 2011 gebeten, weitere Details zu liefern. Diese hast Du gestern (!) geliefert und seit gestern (!) ist das Ticket nun auch in deren internem System, was ein wichtiger Schritt für die Korrektur sein wird.

"Freut" mich, dass es nicht nur mir so geht. Mich frustiert QC auch. Und nicht nur Sachen "seit gestern", das fängt schon damit an, dass angeblich Windows Vista unterstützt wird. Wie halbherzig die Unterstützung moderner Windows-Versionen unter der Haube ist sei mal hier kurz beispielhaft verlinkt:

Vista-Unterstützung ist also noch zu neu (ok, ich gebe zu, das ist billige Polemik), XP dagegen wollen sie auch schon nicht mehr unterstützen (Beispiel 1, Beispiel 2).

Um die positiven Sachen nicht außer acht zu lassen - den PE Timestamp haben sie gefixt, auch StringReplace. Ein winziges bisschen bewegt sich was :)

Bernhard Geyer 3. Sep 2012 08:15

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1181152)
Bei uns wird nach einer Woche nochmal nachgefragt, und wenn dann eine weitere Woche nichts mehr kommt wird der Task als nicht reproduzierbar geschlossen.
Ganz einfach. Am Anfang haben sich die Leute aufgeregt, inzwischen kommen die Reports so rein, dass wir meist gar nicht mehr nachfragen müssen. Man muss das halt Konsequent durchziehen und darf keine Ausnahmen zulassen - dazu brauchts halt die umgangssprachlichen Eier dafür.

:thumb:

Bernhard Geyer 3. Sep 2012 08:23

AW: Delphi XE3?
 
Ist das auch noch bei Win7-Zertifikierung der Fall? Bei Vista hat ja MS einiges Probiert (z.B. zwang den MSI-Installer zu verwenden) welches wieder verworfen wurde.

Da sind sie aber in guter Gesellschaft. Hab hier SW von einem Großkonzern (Jahresumsatz bald im 3stelligen Mrd.-Bereich) und der schafft das auch nicht all die ganzen DLLs und Exes die er verbreitet zu signieren.

jobo 3. Sep 2012 08:35

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1181152)
dazu brauchts halt die umgangssprachlichen Eier dafür.

Die hat man bei Emba ja offenbar auch :)

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es oft nicht einfach ist, eine Fehlermeldung nachzuvollziehen. Das sind allerdings idR. Meldungen eines Anwenders, der keine Ahnung von der Technik unter der Haube hat und dem meist auch nicht bewusst ist, dass evtl. ein längerer Bedienablauf oder so zur Fehlerlokalisierung beitragen kann.

Die Fehler-Meldung, um die es hier ging, stellt sich ja etwas anders dar. Aus dem Aufbau der Seite kann ich allerdings nicht entnehmen, wie umfangreich die Initialmeldung war usw.
Bleibt nur, dass Himitsu ja augenscheinlich nicht irgendwer ist, der da eine solche Meldung einstellt. Und- mir kommen die Tränen- Telefonnummer finden usw. dürfte sich im Jahr 2012 sowieso erübrigen. Bei mir ist es jedenfalls so, dass mich mehr Menschen/Organisationen per Email erreichen, als mir lieb ist.

Wenn es im großen Stil so ist, wie Ihr schreibt(Die Sache mit der Hose und den Eiern), könnte man wenigstens für Transparenz sorgen und die Leute nicht mit ihrer originären Meldung vertrocknen lassen. Es ist sicher kein Problem, entsprechende Hinweise schon beim Einstellen von Meldungen zu liefern. Etwa: "Aus Qualitätssicherungsgründen werden Ihre Einträge gelöscht, wenn Sie nicht innerhalb der nächsten 7 Tage weiteren Angaben zu dem Fehler machen."
Das hätte für andere Nutzer noch den Vorteil, dass sie sich nicht durch eine bereits eingestellte- ein Jahr unbearbeitete- Fehlermeldung irritieren/frustrieren lassen.

CCRDude 3. Sep 2012 08:35

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1181158)
Ist das auch noch bei Win7-Zertifikierung der Fall? Bei Vista hat ja MS einiges Probiert (z.B. zwang den MSI-Installer zu verwenden) welches wieder verworfen wurde.

Meines Wissens nach ja. Page hashing beim Signieren ist im übrigen zwar für Sicherheitssoftware Pflicht, aber auch für jedes andere Programm sinnvoll.
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1181158)
Ist eigentlich ein Windows bzw. Anwendungsprogrammierfehler. TMediaplayer ist eigentlich nur mehr oder minder ein Dummer Wrapper um die MCI-Api. Und wenn diese Fehlerhaft funktioniert ist hier nicht Delphi/die VCL schuld.

Auslegungssache - "Lowlevel" APIs können und dürfen sowas noch nicht umsetzen. Das sehe ich nicht als fehlerhaft, im Gegenteil. Etwa wenn API-Code zentral in einen Dienst ausgelagert ist, der mehrere User bedient.

Für mich gehört so etwas in die VCL, weil eine Komponente wie TMediaPlayer immer (wahrscheinlich auch Auslegungssache) auf entsprechend hoher Ebene im Userkontext verwendet wird bzw. geau dafür konzipiert ist (Stichwort RAD).
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1181158)
Da sind sie aber in guter Gesellschaft. Hab hier SW von einem Großkonzern (Jahresumsatz bald im 3stelligen Mrd.-Bereich) und der schafft das auch nicht all die ganzen DLLs und Exes die er verbreitet zu signieren.

Was es nicht besser macht. Und wie dort steht - ich habe auch einige andere Hersteller angeschrieben - alle anderen haben sich zumindest herabgelassen zu antworten (und auch alle zumindest Einverständnis gegeben, dass ich für unsere Redistribution selber signieren darf) - Emba nicht.

Darlo 3. Sep 2012 09:25

AW: Delphi XE3?
 
Habe mir gerade die Demo von XE3 geladen. Kann es sein dass das mitgelieferte FastReport nicht mit FM² kompatibel ist?

jaenicke 3. Sep 2012 10:27

AW: Delphi XE3?
 
Ich würde mir die Demo auch gerne anschauen, aber leider gibt es das selbe Spiel wie seit Jahren...
Der Download mit dem Downloader klappt nicht (konnte nicht heruntergeladen werden, neu laden oder erneut versuchen zu extrahieren, ...) und die ISO ist nur für registrierte Benutzer von XE3 verfügbar... :wall:

Darlo 3. Sep 2012 10:35

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1181194)
Ich würde mir die Demo auch gerne anschauen, aber leider gibt es das selbe Spiel wie seit Jahren...
Der Download mit dem Downloader klappt nicht (konnte nicht heruntergeladen werden, neu laden oder erneut versuchen zu extrahieren, ...) und die ISO ist nur für registrierte Benutzer von XE3 verfügbar... :wall:

Bei mir hat der Download mit dem Downloader geklappt. Etwas verwirrend ist immer die Installation der 3.Komponenten, muss da immer händisch in der Taskleiste auf ein Setup-Symbol klicken damit es weiter geht...

DSCHUCH 3. Sep 2012 10:37

AW: Delphi XE3?
 
Ich unterbreche mal das allgemeine genörgel an der stelle.

inwieweit kann man die metro-style-menus mit standard VCL kombinieren?

die neuen menus sind ja von der usability sehr gut. kann man die auch, zB als eigenes fenster, komponente, frame oder ähnliches in eine standard-anwendungs einbinden? oder ist das ganze, wie FM ein eigener Formulartyp?

ich denke das die neue oberflächenfeatures schon ein riesiger schritt sind, die standard vcl anwendungen sind ja inzwischen doch etwas ins alter gekommen - von usability, layout usw.

Wunni 3. Sep 2012 10:46

AW: Delphi XE3?
 
Kunden und unsere Firma setzen den Virenscanner "Trend Micro OfficeScan" ein.
Während der Installation der neuen Version von Rad Studio XE3 meldet Trend Micro OfficeScan einen Virus / Malware in der bdsreg.exe.

mkinzler 3. Sep 2012 10:50

AW: Delphi XE3?
 
Code:
Ich würde mir die Demo auch gerne anschauen, aber leider gibt es das selbe Spiel wie seit Jahren...
Der Download mit dem Downloader klappt nicht (konnte nicht heruntergeladen werden, neu laden oder erneut versuchen zu extrahieren, ...) und die ISO ist nur für registrierte Benutzer von XE3 verfügbar...
Man kann sich halt nicht leisten, die Downloads extern zu hosten oder die im Normalfall schon zu knappen Bandbreiten zu erhöhen.

Zitat:

Kunden und unsere Firma setzen den Virenscanner "Trend Micro OfficeScan" ein.
Während der Installation der neuen Version von Rad Studio XE3 meldet Trend Micro OfficeScan einen Virus / Malware in der bdsreg.exe.
Vielleicht sollte EMBT vor einer neuen Version, diese an die Antivirenhersteller senden.

Medium 3. Sep 2012 10:51

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniela.S (Beitrag 1181133)
Naja, also zu D7 hat sich doch schon eine ganze Menge getan.

- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

- 64Bit
Brauch ich nicht. Nice2Have für wenn mal nötig (Fremd-DLLs z.B.), aber in unseren Programmen brauchen wir es einfach nicht.

- OSX, iOS
Will ich nichtmals brauchen müssen :mrgreen: (Im Industrieumfeld ist die Gefahr auch nicht allzu groß.)

- LiveBindings
Vermutlich ganz nett, nur schade, dass wir just ein ähnliches und für unseren Zweck optimales System abgerundet haben, dass für diesen speziellen Einsatz auch im Komfort kaum geschlagen werden dürfte.

- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.

- Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.
Weil sie einen noch mehr als zuvor zum regelmäßigen Backup zwingt, weil sie instabiler wird? (scnr)

- Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten.
Jain. Ich finde es eher eine Frechheit, derart grüne Bananen zu verkaufen. Leider aber mittlerweile wohl übliches Vorgehen. Würden wir uns sowas trauen, hätten wir Klagen über Klagen am Hals, und ganz flott kein Unternehmen mehr. Wer kann, der kann...

- Im Großen und Ganzen tut sich eine Menge.
Leider aber eben fast immer nur an der "Shiny-Front". Wie gesagt, viele meiner Punkte sind sehr subjektiv, aber auch das soll gesagt werden dürfen. Wer seine Brötchen nicht in der "new economy", sondern der bodenständigen Industrie verdient, hat einfach keinerlei Verwendung für die o.g. Dinge, und ist eher auf ein stabiles, wohldokumentiertes Produkt angewiesen. Zwei Eigenschaften, die Delphi imho mal auszeichneten, und in dem Bereich auch etabliert haben.

Versteht mich nicht falsch! Ich liebe mein Delphi! Ich bin damit auch produktiv. Ich wollte nur ausdrücken, dass der aktuelle Weg von EMB leider überhaupt nicht zu Firmen wie uns passt, unsere Bedürfnisse aber dadurch ein wenig auf der Strecke bleiben. Das ist mein aktueller Kritikpunkt. Wäre mir nicht am Wohlergehen Delphis gelegen, würde ich mir auch kaum so viele Gedanken dazu machen, bzw. so viele Blogs lesen um auf dem Stand des verfügbaren zu bleiben.

Delphi-Laie 3. Sep 2012 10:56

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1181149)
Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details.

Das kommt mir sehr bekannt vor - und zwar im sog. "Bugreport" auf den Lazarus-Projektseiten. Es ist verdammt schwierig, dort einen gemeldeten (vermeintlichen oder tatsächlichen) Fehler als solchen wirklich anerkannt zu bekommen. Wenigstens wurde dort noch aber nie ein dreistes "Is not a bug is a feature." entgegengeklatscht.

Aber daß Embarcadero bei der Fehlerbeseitung teilweise so schleppend ist, daß Fehler noch in der (über-)nächsten RAD-Version auftauchen, wundert mich doch ein wenig.

sh17 3. Sep 2012 11:02

AW: Delphi XE3?
 
Also die Livebindings visuell zu erstellen ist IMHO überflüssig. Überhaupt jede Art von Komponentenzusammengeklicke. Die 3 Zeilen im Create kann ich auch noch schreiben, da weiss man wenigstens was da ist und was nicht. Warum man sich solch Entwicklerressourcen nicht spart und in andere Features der IDE investiert.

Kann man in XE2/XE3 eigentlich die Klassenstrukturansicht (im Normalfall links) zusammenklappen lassen? Geht in 2010 nicht. Und das nervt, wenn man mal alle Klassen einer Unit sehen möchte und ewig durch properties scrollt

Insider2004 3. Sep 2012 11:09

AW: Delphi XE3?
 
Ich hatte einen Bug gemeldet vor 2 Wochen, der wurde innerhalb eines Tages behoben und war 1 Tag später im Daily Build verbaut.
Schneller geht nicht!


Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1181208)
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1181149)
Das ist ja "drollig". Wenn unserer Kunden uns einen Fehler melden, schwerwiegend oder nicht, dann antworte ich vielleicht auch mit der Bitte um weitere Details.

Das kommt mir sehr bekannt vor - und zwar im sog. "Bugreport" auf den Lazarus-Projektseiten. Es ist verdammt schwierig, dort einen gemeldeten (vermeintlichen oder tatsächlichen) Fehler als solchen wirklich anerkannt zu bekommen. Wenigstens wurde dort noch aber nie ein dreistes "Is not a bug is a feature." entgegengeklatscht.

Aber daß Embarcadero bei der Fehlerbeseitung teilweise so schleppend ist, daß Fehler noch in der (über-)nächsten RAD-Version auftauchen, wundert mich doch ein wenig.


Insider2004 3. Sep 2012 11:12

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.
Deutschland liegt auch im westeuropäischen Markt öäüÖÜÄß...hihi

Medium 3. Sep 2012 11:26

AW: Delphi XE3?
 
Trotzdem hatten wir auch ohne Unicode keine Probleme mit Umlauten. Vielleicht liegt das daran, dass sie im im erweiterten ASCII schon drin sind :roll:

Insider2004 3. Sep 2012 11:31

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181217)
Trotzdem hatten wir auch ohne Unicode keine Probleme mit Umlauten. Vielleicht liegt das daran, dass sie im im erweiterten ASCII schon drin sind :roll:

Das habe ich auch mal geglaubt. Das ist nur solange der Fall bis sich deine oder die Kunden Code Page ändert. Dann hast du nämlich ganz komische Zeichen drin statt deiner gewollten Umlaute. :stupid:

jaenicke 3. Sep 2012 11:47

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

Das lässt sich mit der jetzigen Integration ja nicht vergleichen. Die nachgerüstete Unterstützung funktionierte zwar, aber es hakte an allen Enden...
Spezielle Komponenten statt der Standardkomponenten sind nur das offensichtlichste Hindernis...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

Refactoring, Error Insight, Datenhaltepunkte, deutlich bessere Übersicht durch die neue IDE allgemein, Projektverwaltung, Klassen-Explorer, Daten-Explorer, ordentliche History inklusive SVN Integration, Live Templates, Design-Hilfen mit Abstandsmarkierungen usw., MS-Build Unterstützung, ...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.

Klassenkonstruktoren und -destruktoren, generisch ist auch sehr viel mehr möglich als nur die einfachste Variante einer generischen Liste (Dictionary, Queue, ...), anonyme Methoden, Namespaces, for..in Schleifen, ...

Die Punkte, die ich geschrieben habe, waren die, die mir eingefallen waren, weil ich sie ständig nutze. Und hier noch ein paar mehr Punkte:
http://www.embarcadero.com/images/dm...hite-paper.pdf

Uwe Raabe 3. Sep 2012 11:56

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

Wie soll dir auch fehlen, was du nicht kennst?

Ich arbeite gelegentlich auch noch an alten Projekten unter D7 oder D5, aber dabei fehlen mir die neuen Features ganz enorm. Ich habe solche Projekte auch schon (ohne Kosten für den Kunden) auf neuere Versionen hochgezogen, nur um die neuen Möglichkeiten nutzen zu können. Arbeiten unter D7 macht einfach keinen Spaß mehr.

Medium 3. Sep 2012 12:13

AW: Delphi XE3?
 
@jaenicke: Ich spreche ja ganz bewusst nur von meiner/unserer Situation. Alle auch von dir genannten Punkte sind für uns bestenfalls am Rande interessant weil "nett", aber einen wirklichen Zugewinn hätten wir kaum.
Zitat:

Das lässt sich mit der jetzigen Integration ja nicht vergleichen. Die nachgerüstete Unterstützung funktionierte zwar, aber es hakte an allen Enden...
Spezielle Komponenten statt der Standardkomponenten sind nur das offensichtlichste Hindernis...
Wie gesagt, es war für uns einfach noch nie Thema, und da zeichnet sich auch nichts ab.

Zitat:

Refactoring, Error Insight, Datenhaltepunkte, deutlich bessere Übersicht durch die neue IDE allgemein, Projektverwaltung, Klassen-Explorer, Daten-Explorer, ordentliche History inklusive SVN Integration, Live Templates, Design-Hilfen mit Abstandsmarkierungen usw., MS-Build Unterstützung, ...
Die IDE ist etwas gefälliger, incl. der entsprechenden Explorer. Da gebe ich dir Recht. Error Insight hat mich bisher wohl leider mehr Zeit gekostet als es gespart hat, weil ich falschen Fehlern hinterher gejagt habe. Der Rest ist für uns schlicht nicht relevant.

Zitat:

Klassenkonstruktoren und -destruktoren, generisch ist auch sehr viel mehr möglich als nur die einfachste Variante einer generischen Liste (Dictionary, Queue, ...), anonyme Methoden, Namespaces, for..in Schleifen, ...
Klassenkonstruktoren sind hübsch, im initialization/finalization Teil konnte ich aber weitgehend die gleichen Aufgaben erledigen. Die anonymen Methoden so wie sie sind, empfinde ich eher als Grotesk. Iteratoren sind, da vieles in Delphi noch immer intern über Arrays passiert, die auch nach aussen hin gereicht werden, nur eine fancy Alternative zum durchspazieren via "i" (ggf. mit if instance is TMyClass) - mechanisch kein zu großer Gewinn. (Grad das sieht mir sehr nach "Oh, C# hat das, wir brauchen das auch! Irgendwie!" aus.) Alles so halbe Dinge, die irgendwie ja nett sind, mich aber dennoch nicht wirklich nach vorne bringen. Ich hätte viel lieber mehr Doku der bestehenden Dinge, vor allem auch mit Hinweisen was alles ggf. NICHT geht, oder wo man aufpassen sollte. Wie oft ich schon in den Quellen von RTL und VCL rumsuchen musste um rauszufinden was hier und da schief lief, was mich einen Tag gespart hätte, wenn man es einfach vorher gewusst hätte...

Delphi wird ganz klar für viele verschiedene Dinge eingesetzt, und jeder hat so seine eigenen Erwartungen und Wünsche. Meine/Unsere wurden halt leider seit Jahren kaum/nicht bedient. Ich freu mich natürlich, dass das bei dir anders aussieht :)

Daniela.S 3. Sep 2012 12:23

AW: Delphi XE3?
 
Zusätzlich zu jaenickes Beitrag möchte ich noch ergänzen...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

Zu unserem Markt gehört Osteuropa, hier kommt man einfach um Unicode nicht herum. Generell sollte man potentielle Kunden nie ausschließen und ein bisschen weiter in die Zukunft blicken. Natürlich hatten wir auch eigene Komponenten im Einsatz. Die Wartung derer kostet aber auch Zeit und daher Geld. Bei zunehmenden Druck des Mitbewerbes muss man auch effizienter werden.


Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- 64Bit
Brauch ich nicht. Nice2Have für wenn mal nötig (Fremd-DLLs z.B.), aber in unseren Programmen brauchen wir es einfach nicht.

über kurz oder lang wirst du es brauchen, weil es nichts anderes mehr gibt. Es kommt auch auf die Klientel an. Viele wollen es, weil es 64Bit gibt. Bräuchten würden sie es aber nicht. Wobei, im Grunde würden ja auch 8 Bit reichen :wink:

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- OSX, iOS
Will ich nichtmals brauchen müssen :mrgreen: (Im Industrieumfeld ist die Gefahr auch nicht allzu groß.)

Das kommt auch auf den Anwendungsfall an. Bei unserer Katalogsoftware könnte ich mir eine iPad Version sehr gut vorstellen. Für iPhone ist sie schon entwickelt. Das steigert den Bekanntheitsgrad. Auch für technische Belange ist ein Tablett überlegenswert. zB. Heim- oder Maschinensteuerung, Dokumentationssoftware für Reparaturen usw...

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.
Weil sie einen noch mehr als zuvor zum regelmäßigen Backup zwingt, weil sie instabiler wird? (scnr)

Bei XE2 kann ich nicht mitreden, wir werden erst jetzt bei XE3 wieder abdaten. XE ist mir jedenfalls noch nie abgestürzt (was man von 2012 nicht behaupten kann) und hat die Produktivität ordentlich erhöht.

Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181206)
- Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten.
Jain. Ich finde es eher eine Frechheit, derart grüne Bananen zu verkaufen. Leider aber mittlerweile wohl übliches Vorgehen. Würden wir uns sowas trauen, hätten wir Klagen über Klagen am Hals, und ganz flott kein Unternehmen mehr. Wer kann, der kann...

Ja, leider ist das generell und bei allen Herstellern so, da ist Embarcadero keine Ausnahme. Ich verstehe aber auch, dass FM ein riesiges Themengebiet ist und man nicht so lange daran entwickeln kann bis 100% fertig sind. Auch wir müssen Versionen veröffentlichen, wobei wir noch wissen, dass 80% des Umfanges erst fertig sind. Man kann damit sehr gut arbeiten. Braucht man in Delphi spezielle Komponenten oder Funktionen muss man eben auf third Party Hersteller ausweichen, den Teil in Auftrag geben, oder selber Hand anlegen. Aus finanzieller und auch Mitbewerber-Sicht ist es einfach nicht möglich 100% sofort zu liefern. Klagen gibt es erst wenn man Funktionen verspricht, die nicht eingehalten wurden. Für Fehler sichert man sich in der Regel durch einen Lizenzvertrag ab. Natürlich sollte man Fehler überhaupt vermeiden, aber das ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Medium 3. Sep 2012 13:10

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniela.S (Beitrag 1181230)
Klagen gibt es erst wenn man Funktionen verspricht, die nicht eingehalten wurden. Für Fehler sichert man sich in der Regel durch einen Lizenzvertrag ab. Natürlich sollte man Fehler überhaupt vermeiden, aber das ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Das sag noch mal, wenn durch einen Lapsus in unserem Programm das Grundwasser in 50km Umkreis um dein Haus potenziell mit einem mutagen wirksamen Nervengift verseucht ist. Das will ich sehen, dass man da so locker raus kommt. (Bezieht sich jetzt mehr auf die SPS Programmierung, weil da so sicherheitsrelevante Dinge hin müssen, aber auch da kann man "oops" bauen.)
Zudem gibt es einen großen Unterschied zwischen "fast fertig und voll benutzbar", und FMX.

@iPhone/iPad: Wenn, dann würden die Geräte explizit für diese Zwecke angeschafft. Rate mal, wer dem Kunden brühwarm von Apple abraten würde, und für einen Knallerpreis eine Alternative auf Android anböte, die ich komplett mit freier Software programmieren kann? ;) (Abgesehen davon bietet Apple imho nichtmal brauchbare Geräte an. Diese müssten nämlich mit einer "rigid shell" kommen, und oftmals auch noch in Ex Ausführung.)

greenmile 3. Sep 2012 14:17

AW: Delphi XE3?
 
Habe XE3 kurz angetestet, der erste Senf:

- Man(n) ist Firemonkey schnell geworden
- Aber mal ordentlich schnell
- Im Ernst: Schnell!
- Und D&D scheint nun auch korrekt zu funktionieren.
- Anchors sind nun auch da, genau wie Actions
- Form.Constraints gibt es immer noch nicht, wahrscheinlich wird's ein Feature von XE4 :)
- Kein "Mobile Studio" Beta, zumindest nicht in der Architekt. Kein Link, nix.

Alles in allem ein nettes Update, XE3 hätte eigentlich XE2 sein sollen.

jaenicke 3. Sep 2012 14:21

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1181228)
Iteratoren sind, da vieles in Delphi noch immer intern über Arrays passiert, die auch nach aussen hin gereicht werden, nur eine fancy Alternative zum durchspazieren via "i" (ggf. mit if instance is TMyClass) - mechanisch kein zu großer Gewinn.

Die Quelltexte sind einfach deutlich aufgeräumter. Statt dutzenden Zeilen mit Typecasts usw. haben wir an vielen Stellen nur noch wenige Zeilen, die man auch sofort überblicken kann.

Zudem habe ich diese Iteratoren auch in Interfaces usw. implementiert, so dass ich jetzt eine Liste als Interface weitergeben und darin per Iterator die Elemente durchgehen kann usw.
Das spart viel Quelltext und dementsprechend Zeit. Und Zeit ist Geld...

himitsu 3. Sep 2012 14:57

AW: Delphi XE3?
 
@Daniel: Es ist ja nicht so, daß es keine anderen QC-Tickets gibt, aber das hatte ich grade in den Pfoten.

Nja, und das Problem war, daß man irgendwie keine Const-Parameter an soeinen Var-Parameter übergeben kann, was irgendwie verhinderte, daß sich mein Programm kompilieren ließ, welches ich schon als schwerwiegenden Bug ansehn könnte. (das nötige @ paßte nicht zum Programmdesign und der Umweg über eine zweite Variable ist eher unpraktisch)

Hmmm, sollte vielleicht mal nachsehn, ob es dafür eine eMail-Benachrichtigung gibt, damit Antworten nicht untergehn.
Aufgrund der arschlangsamen Seite bin ich halt nicht oft dort unterwegs.

greenmile 3. Sep 2012 15:25

AW: Delphi XE3?
 
Inzwischen hat dieser Thread kaum noch was mit dem Ursprungsthema zu tun.
Ich würde echt vorschlagen ihn zu sperren wenn die Themen nicht mal langsam umschwenken. Wir könnten natürlich noch übers Wetter streiten ...

DeddyH 3. Sep 2012 15:28

AW: Delphi XE3?
 
Naja, quod erat expectandum, wie der Lateiner sagt. :roll:

Daniel 3. Sep 2012 15:37

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von greenmile (Beitrag 1181285)
Inzwischen hat dieser Thread kaum noch was mit dem Ursprungsthema zu tun.
Ich würde echt vorschlagen ihn zu sperren wenn die Themen nicht mal langsam umschwenken. Wir könnten natürlich noch übers Wetter streiten ...

Ich war auch ein wenig ratlos - denn wer sich über XE3 informieren möchte, der findet hier nichts mehr.
Dennoch möchte ich diesen Thread offen lassen als "Sammelbecken" für XE3. Wer immer eine konkrete Frage hat, möge dafür bitte ein neues Thema eröffnen - und dort bleiben wir dann bei diesem einen Thema.

greenmile 3. Sep 2012 17:17

AW: Delphi XE3?
 
- Gelöscht -


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.
Seite 12 von 14   « Erste     2101112 1314      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz