Delphi-PRAXiS
Seite 13 von 14   « Erste     3111213 14      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi XE3? (https://www.delphipraxis.net/167008-delphi-xe3.html)

Furtbichler 3. Sep 2012 17:51

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1181289)
Ich war auch ein wenig ratlos - denn wer sich über XE3 informieren möchte, der findet hier nichts mehr.

Na ja. FM ist viel schneller und diverse Kleinigkeiten, die einige nicht benötigen, sind hinzugekommen. XE3 ist ein XE2 mit weniger Fehlern und Einige haben sich mit der kundenfeindlichen Emba-Politik abgefunden.

Sooo viel mehr wird hier nicht kommen, denn sooo viel mehr bietet XE3 ja auch nicht. Aber gefunden hab ich schon was ;-)

jbg 3. Sep 2012 18:28

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1181312)
denn sooo viel mehr bietet XE3 ja auch nicht.

Es bietet einen "verbesserten" Kopierschutz. Man darf jetzt nicht mal mehr DLLs ins $(BDS)\bin Verzeichnis installieren ohne als "Dieb" bezeichnet zu werden. Zudem kämpfe ich mit meinem IDE Fix Pack gegen Windmühlen. Kaum habe ich irgendwas beschleunigt (und denen mitgeteilt was sie zu tun haben), schon haben sie neue Ideen wie sie die IDE verlangsamen können. Und diesesmal kann ich nichts dagegen machen, da ich dazu den Kopierschutz abschalten müsste, der nun sämtliche DLLs im $(BDS)\bin Ordner beim Starten in den Speicher mapped und wieder entlädt, um sie mittels WinTrust zu verifizieren (ProcessMonitor verrät so einiges)

himitsu 3. Sep 2012 18:33

AW: Delphi XE3?
 
Sind deren Server etwas überlastet?

Die Mail für den Wartungsvertag is noch nich angekommen und die Mail mit dem Trialkey och nich. :gruebel:

pixfreak 3. Sep 2012 21:55

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181327)
Sind deren Server etwas überlastet?

Die Mail für den Wartungsvertag is noch nich angekommen und die Mail mit dem Trialkey och nich. :gruebel:

Die Mail bzgl SA kam gestern kurz vor Mitternacht bei mir an... Auch ein Testschlüssel für eine Trial heute morgen angefordert, so gegen zehn, war innerhalb einer Minute da...

himitsu 3. Sep 2012 22:16

AW: Delphi XE3?
 
Ich warte immernoch.

Zitat:

Zitat von jbg (Beitrag 1181325)
Es bietet einen "verbesserten" Kopierschutz.

Na irgendwo müssen die ihre ganze Arbeitszeit reinstecken, weil dieses XE3 auch jeder haben will. (man aber kein Geld hat)

Wie sieht es denn mit den anderen Dingen aus, wie DDevExtensions und Co.?

jbg 3. Sep 2012 22:28

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181365)
Wie sieht es denn mit den anderen Dingen aus, wie DDevExtensions und Co.?

Kommt auf meine freie Zeit und meinen Willen, jeden einzelnen "IDE Hack" zu überprüfen, an.

himitsu 3. Sep 2012 23:28

AW: Delphi XE3?
 
Aber ohne kann man doch garnicht mehr überleben. :cry:


Nja, war eigentlich klar.
Embarcadero.com ist auf den Spamlisten gelandet.
Kein Wunder daß nichts ankommt.


[add]
Mal so aus Interesse:
Zitat:

Delphi XE3 Professional Named User (Upgrade from 2009 or later) - ESD
Da haben die sich doch bestimmt verschrieben?
Würde mich jedenfalls wundern.

jaenicke 4. Sep 2012 05:53

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181374)
Da haben die sich doch bestimmt verschrieben?
Würde mich jedenfalls wundern.

Doch, der Upgraderahmen wurde offenbar erweitert. Da das mittlerweile an verschiedenen Stellen im Internet diskutiert wird, wäre das sonst sicher schon längst geändert worden.

MEissing 4. Sep 2012 06:37

AW: Delphi XE3?
 
Upgrade von 2009 nur bis zum Ende des Jahres....

jaenicke 4. Sep 2012 07:28

AW: Delphi XE3?
 
Ah, danke für die Information. Damit haben die Spekulationen darum dann auch ein Ende. :thumb:

Es wäre vielleicht gut das auch wieder im Store dazuzuschreiben. :wink:

jaenicke 4. Sep 2012 08:53

AW: Delphi XE3?
 
Wichtige Information zu Download-Problemen bei der Trial:
Wer z.B. einen Securepoint Router mit HTTP-Proxy und aktiviertem Inhaltsfilter benutzt, bekommt den Download der Firemonkey-Pakete geblockt!

Nach Analyse in Wireshark konnte ich sehen, dass die Datei (ich vermute mal wegen evtl. in Firmen geblockten Ports usw.) per HTTP-Download gezogen wurde und statt der 7zip-Datei eine Fehlerseite vom Router zurückkam. Da das Setup dies nicht behandelt, kommt aber nur die Standardmeldung, dass die Datei nicht erfolgreich heruntergeladen bzw. entpackt werden konnte...

Selbst mit dem entsprechenden Hostnamen auf der Whitelist ging es nicht. Wir wenden uns diesbezüglich auch noch an Securepoint, aber ich wollte das Problem schon einmal hier bekanntgeben, falls andere hier das gleiche Problem haben...
Schaut dann am besten einmal in die heruntergeladene 7zip-Datei, die noch in den gemeinsamen Anwendungsdaten (z.B. bei Windows 7 unter C:\ProgramData\{4C1A27DF-1043-4893-9757-DE2CE28C3D82}) direkt in diesem Verzeichnis liegt (falls da eine zum aktuellen Downloadstatus passende liegt). Bei mir war die sehr klein (3 KiB), aber ich war nicht darauf gekommen hineinzuschauen. Sonst hätte ich vermutlich die Fehlerseite des Routers darin gefunden.

mkinzler 4. Sep 2012 09:03

AW: Delphi XE3?
 
Danke. Wir verwenden auch eine Securepoint-Firewall und ich habe das selbe Problem. Auch bei deaktiviertem Contenfilter.

jaenicke 4. Sep 2012 09:12

AW: Delphi XE3?
 
Bei uns hat es zum Glück gereicht den Contentfilter zu deaktivieren. Und auch die Whitelist funktioniert, wenn der Hostname
Code:
installers.codegear.com.edgesuite.net
dort eingetragen wird. Da hatte sich beim ersten Test wohl ein http rein verirrt.

greenmile 4. Sep 2012 09:17

AW: Delphi XE3?
 
Hier die Antwort zum offenen Geschwindigkeitstest:

Gegeben war eine leere Form (ohne Zusatz-Design) mit einer Listbox und einem Button. Beim Klick auf den Button wurde die Listbox geleert und anschließend mit 1000 Einträgen befüllt. Das Projekt wurde dann einmal mit XE2 und mit XE3 compiliert, anschließend auf einem MacBook Pro (2.4 Ghz i5, 4 GByte Speicher und LEIDER Lion) gestartet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen:

- XE2: Ohne "Begin-/EndUpdate" ca 40 Sekunden
- XE2: Mit "Begin-/EndUpdate" ca 4 Sekunden
- Drag&Drop in Listbox ohne Funktion
- Button bleibt beim Größer ziehen da wo er war (keine Anchors)
- Beim Start sieht man für einen kurzen Moment (200 Msek?) eine leere Form, bevor die Controls sichtbar sind
- Aufruf einer TForm3D-Unterform dauert ca 4 Sekunden

- XE3: Ohne "Begin-/EndUpdate" ca 6 Sekunden
- XE3: Mit "Begin-/EndUpdate" <= 1 Sekunden
- Drag&Drop in Listbox funktioniert korrekt
- Button wandert beim Größer ziehen mit (mit Anchors)
- Beim Start sich die Controls sofort sichtbar
- Aufruf einer TForm3D-Unterform <= 1 Sekunden

Ich denke, damit ist die Performance-Frage geklärt.

MEissing 4. Sep 2012 09:24

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von greenmile (Beitrag 1181406)
Ich denke, damit ist die Performance-Frage geklärt.

Danke für den Kurztest :-)

mkinzler 4. Sep 2012 09:35

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1181405)
Bei uns hat es zum Glück gereicht den Contentfilter zu deaktivieren. Und auch die Whitelist funktioniert, wenn der Hostname
Code:
installers.codegear.com.edgesuite.net
dort eingetragen wird. Da hatte sich beim ersten Test wohl ein http rein verirrt.

Lag wohl am Virenscanner. Ich habe diese temporär deaktiviert und der Download leif dann ruckzuck durch.

greenmile 4. Sep 2012 09:39

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1181407)
Zitat:

Zitat von greenmile (Beitrag 1181406)
Ich denke, damit ist die Performance-Frage geklärt.

Danke für den Kurztest :-)

Hatte noch zwei wichtige Punkte vergessen:

XE2:
- Beim Start sieht man für einen kurzen Moment (<= 200 Msek?) eine leere Form, bevor die Controls sichtbar sind
- Aufruf einer TForm3D-Unterform dauert ca 4 Sekunden

XE3:
- Beim Start sich die Controls sofort sichtbar
- Aufruf einer TForm3D-Unterform <= 1 Sekunden

mkinzler 4. Sep 2012 10:53

AW: Delphi XE3?
 
Es gibt auch ein interessantes neues Sprachfeature in XE3: Record Helpers. Anders wie der Name suggeriert funktionieren diese aber auch für elementar Typen wie Strings, Integer, Arrays, Sets, ...

https://forums.embarcadero.com/threa...76400&tstart=0

program TestHelper;

Delphi-Quellcode:
{$APPTYPE CONSOLE}

uses
  System.SysUtils;

type
  TStringHelper = record helper for String
    function Length: Integer;
    function ToInt: Integer;
  end;

  TIntegerHelper = record helper for Integer
    function ToString: String;
  end;

function TStringHelper.Length: Integer;
begin
  Result := System.Length(Self);
end;

function TStringHelper.ToInt: Integer;
begin
   Result := StrToIntDef( self, 0);
end;

function TIntegerHelper.ToString;
begin
  Result := IntToStr( self);
end;

var
  S, s2: string;
  I: Integer;
begin
  S := 'Test String';
  s2 := '125';
  Writeln(S, ', length: ', S.Length);
  Writeln(S2, ', ToInt: ', S2.ToInt);
  i := 167;
  s2 := i.ToString;
  Writeln(S2);
  ReadLn;
end.

Bernhard Geyer 4. Sep 2012 11:14

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181418)
Es gibt auch ein interessantes neues Sprachfeature in XE3: Record Helpers. Anders wie der Name suggeriert funktionieren diese aber auch für elementar Typen wie Strings, Integer, Arrays, Sets, ..

Damit hätten wir Auch Skalare als "Objekte" ohne die Nachteile die eine Objektverwendung mit sich bringen könnte.
Mal schauen ob das auch wirklich 100%ig funktioniert ...

himitsu 4. Sep 2012 11:57

AW: Delphi XE3?
 
Das ist geil ... hab ich mir schon immer gewünscht.


Jetzt fehlen nur noch die 3 fehlenden Operatoren, welche ich mir auch noch wünsche :(

mkinzler 4. Sep 2012 11:57

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1181429)
Das ist geil ... hab ich mir schon immer gewünscht.


Jetzt fehlen nur noch die 3 fehlenden Operatoren, welche ich mir auch noch wünsche :(

Welche?

himitsu 4. Sep 2012 12:05

AW: Delphi XE3?
 
Operatoren für Initialize/New, Finalize/Dispose und Copy.

Praktisch wie das AddRef und Release beim Interface oder die Prozeduren, welche bei Strings und dynamischen Arrays aufgerufen werden.
Bei Records werden in er System ja entsprechende Funktion eh schon aufgerufen und man hätte dort nur noch den optionalen Operator aufrufen müssen.

bernau 4. Sep 2012 12:06

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181418)
Es gibt auch ein interessantes neues Sprachfeature in XE3: Record Helpers.
Delphi-Quellcode:
  s2 := i.ToString;

Ich vergleiche mal:

Delphi-Quellcode:
s2 := i.toString;
s2 := inttostr(i):
Sehe nicht direkt den Vorteil.

mkinzler 4. Sep 2012 12:18

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1181435)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181418)
Es gibt auch ein interessantes neues Sprachfeature in XE3: Record Helpers.
Delphi-Quellcode:
  s2 := i.ToString;

Ich vergleiche mal:

Delphi-Quellcode:
s2 := i.toString;
s2 := inttostr(i):
Sehe nicht direkt den Vorteil.

1. Es ist besser lesabr, da die Leserichtung stimmt.
2. Es können ja kompliziertere Implementierungen dahinterstecken

himitsu 4. Sep 2012 12:20

AW: Delphi XE3?
 
Es wird C#-ähnlicher. :roll:

Nja, was einer der Vorteile ist, daß man Funktionen direkt an Typen hängen kann, anstatt sie als wilde freifliegende Prozeduren suchen zu müssen, oder sie irgendwo in typ-unabhängigen Bearbeitungsklassen oder Class-Records ablegen zu müssen.

Beispiele sind z.B. TPoint, TRect und TGUID, wo endlich schon in XE2 die Methoden angeängt wurden. (wobei ich das schon privat seit D2006 über die Helper gemacht hatte)

Da man auch eigene Integertypen erstellen kann, kann man nun die zugehörigen Funktionen auch direkt dort angängen.



So, beim Installieren fällt mir auf, daß das Setup noch schlimmer zählt, als früher, denn das komplette 4-sprachige Delphi XE3 Prof belegt angeblich nur 0,292 MB. (es ist bisher nur ein XE2 installiert und der Rest in einer VM)


Zitat:

1. Es ist besser lesabr, da die Leserichtung stimmt.
OK, das ist Gewöhnungssache,
aber wichtiger ist die Nutzung der Codevervollständigung.

Statt über das Code Insight nur gucken zu können mit welchem Typ eine Funktion nutzbar ist,
kann man nun gucken, welche Funktionen für diesen Typen genutzt werden können.

BUG 4. Sep 2012 12:39

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181438)
1. Es ist besser lesbar, da die Leserichtung stimmt.

Nicht nur wegen der Leserichtung, es macht auch die Parameter verständlicher. Methoden mit nur einem Argument sind viel einfacher zu durchschauen.
Delphi-Quellcode:
var i,j: integer;
// Welche Variante ist auf Anhieb verständlich?
setBit(i,j);
i.setBit(j);
Ein cooles neues Feature :thumb:

Lemmy 4. Sep 2012 12:47

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1181447)
Ein cooles neues Feature :thumb:

seh ich genauso...

bernau 4. Sep 2012 13:23

AW: Delphi XE3?
 
OK. Verstanden.

himitsu 4. Sep 2012 13:26

AW: Delphi XE3?
 
Mal so aus Interesse, aber warum laufen eigentlich immernoch die Registrierungen und Downloads über die alten Codegearserver?
Eigentlich ist doch Delphi schon lange dort weg. :gruebel:

Und daß das alte Setup auch so seine Macken hat, wird keiner bestreiten wollen, da hätte man das doch eigentlich schon längst langsam mal überarbeiten können.

mkinzler 4. Sep 2012 13:28

AW: Delphi XE3?
 
Warum weg? CodeGear ist doch eine Division von Embaracdero

himitsu 4. Sep 2012 13:47

AW: Delphi XE3?
 
Achso, klingt halt sonst mehr so, als wenn alles mehr direkt bei Embarcadero liegt. QC und CC sind ja auch schon vor einer Weile ganzen umgezogen.

OK, wenn ich mir mal das englische Wiki anseh, anstatt dem Deutschen, wo die Sache irgendwie anders klingt. :shock:

[edit]
Gut, die Acronyme klingen auch wieder ganz anders. Einmal Borland und das andere Mal Codegear, abgesehn davon, daß in den Acronymen die Links nimmer stimmen. :lol:

hanspeter 4. Sep 2012 13:52

AW: Delphi XE3?
 
Passt nicht ganz her aber da das der Sammelthread für XE3 ist.

Ich habe mir XE3 als Demo-Version heruntergeladen, installiert und ausprobiert.
Auf dem Rechner ist auch XE2 (professional) installiert.
Nach der Installation von XE3 funktioniert IBDAC (also Client/SERVER) in XE2 nicht mehr.
Beim Connect erhalte ich die Fehlermeldung "connection rejected by remote interface."
Das passiert schon zur Entwurfszeit. Völlig leere Form + IBCConnection.
XE3 habe ich zwischenzeitlich deinstalliert und IBDAC neu installiert. Es ist der gleiche Effekt.

Hat wer eine Idee woran das Liegen kann ?

Gruß
Peter

mkinzler 4. Sep 2012 13:56

AW: Delphi XE3?
 
Bei mir funktioniert IBDAC in XE2 auch nach der Installation der XE3-Trial ohne Probleme. Greifst du über die gds32.dll zu? Möglicherweise wurde diese (System32/SYSWOW64) durch die der IB Developer Edition überschrieben.

hanspeter 4. Sep 2012 14:11

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181477)
Bei mir funktioniert IBDAC in XE2 auch nach der Installation der XE3-Trial ohne Probleme. Greifst du über die gds32.dll zu? Möglicherweise wurde diese (System32/SYSWOW64) durch die der IB Developer Edition überschrieben.

Danke für die schnelle Antwort. Daran scheint es gelegen zu haben, obwohl ich eigentlich fbclient verwende.
Beim Deinstallieren von XE3 wird wohl nur die Registrierung gelöscht. Ein Großteil der Dateien und Registry-Einträge sind nach der Installation noch vorhanden.
Die habe ich jetzt manuell entfernt.

Peter

Sherlock 4. Sep 2012 15:08

AW: Delphi XE3?
 
Jaja, sauberes Deinstallieren erwartet man nur von kleinen Entwicklern...

Sherlock

mkinzler 6. Sep 2012 07:07

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1181418)
Es gibt auch ein interessantes neues Sprachfeature in XE3: Record Helpers. Anders wie der Name suggeriert funktionieren diese aber auch für elementar Typen wie Strings, Integer, Arrays, Sets, ...

Es werden auch einige Helper für diverse Typen mitgeliefert:

Zitat:

Zitat von http://theroadtodelphi.wordpress.com/2012/09/05/exploring-delphi-xe3-record-helpers-for-simple-types-system-sysutils-tstringhelper/
Finally exist a few set of record helpers included in the RTL code which you can use

System.Classes – TUInt32Helper = record helper for UInt32
System.SyncObjs – TCriticalSectionHelper = record helper for TRTLCriticalSection
System.SyncObjs – TConditionVariableHelper = record helper for TRTLConditionVariable
System.Mac.CFUtils – CFGregorianDateHelper = record helper for CFGregorianDate
System.SysUtils – TGuidHelper = record helper for TGUID
System – TSingleHelper = record helper for Single
System – TDoubleHelper = record helper for Double
System – TExtendedHelper = record helper for Extended
Winapi.D2D1 – D2DMatrix3x2FHelper = record helper for TD2DMatrix3X2F
Vcl.Themes – TElementMarginsHelper = record helper for TElementMargins


jaenicke 6. Sep 2012 07:45

AW: Delphi XE3?
 
Umso ärgerlicher ist, dass immer noch nur der Helper aus der zuletzt eingebundenen Unit funktioniert. Habe ich also UnitA und UnitB mit Helpern für den gleichen Typ und binde beide in der Reihenfolge ein, funktioniert nur der aus UnitB...

Das gilt für record helper nach wie vor genauso wie für class helper, ich habe es in der XE3 Trial getestet.

// EDIT:
(Ja, steht in der QC als as designed, aber ist trotzdem blöd, z.B. wenn die Helper in fremden Units existieren...)

TiGü 6. Sep 2012 08:25

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1181781)
Umso ärgerlicher ist, dass immer noch nur der Helper aus der zuletzt eingebundenen Unit funktioniert. Habe ich also UnitA und UnitB mit Helpern für den gleichen Typ und binde beide in der Reihenfolge ein, funktioniert nur der aus UnitB...

http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...arationssyntax
Kann man seine eigenen Helper nicht von den schon bestehenden ableiten?

Bernhard Geyer 6. Sep 2012 08:37

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1181784)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1181781)
Umso ärgerlicher ist, dass immer noch nur der Helper aus der zuletzt eingebundenen Unit funktioniert. Habe ich also UnitA und UnitB mit Helpern für den gleichen Typ und binde beide in der Reihenfolge ein, funktioniert nur der aus UnitB...

http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...arationssyntax
Kann man seine eigenen Helper nicht von den schon bestehenden ableiten?

Wird aber nicht 100% das Problem lösen bzw. unnötige Uses-Abhängigkeiten aufbauen.

Uwe Raabe 6. Sep 2012 08:40

AW: Delphi XE3?
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1181784)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1181781)
Umso ärgerlicher ist, dass immer noch nur der Helper aus der zuletzt eingebundenen Unit funktioniert. Habe ich also UnitA und UnitB mit Helpern für den gleichen Typ und binde beide in der Reihenfolge ein, funktioniert nur der aus UnitB...

http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...arationssyntax
Kann man seine eigenen Helper nicht von den schon bestehenden ableiten?

Ja, aber das löst das Problem leider nur teilweise.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr.
Seite 13 von 14   « Erste     3111213 14      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz