Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Lan Manager Download (https://www.delphipraxis.net/110734-lan-manager-download.html)

alias5000 24. Mär 2008 10:59

Re: Lan Manager Download
 
Ich empfehle an dieser Stelle ganz stark die Tutorials von Narses aus der Delphi-Library/EE:
http://www.delphi-library.de/topic_60744.html (und weitergehend).

Wenn du das nicht selbst schreiben möchtest, kannst du auch dieses Tool verwenden:
LanChat2 TBX (DP-Thread: http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=86956)

Gruß
alias5000

dazar_t 24. Mär 2008 13:58

Re: Lan Manager Download
 
Zitat:

Zitat von alias5000
Ich empfehle an dieser Stelle ganz stark die Tutorials von Narses aus der Delphi-Library/EE:
http://www.delphi-library.de/topic_60744.html (und weitergehend).

Wenn du das nicht selbst schreiben möchtest, kannst du auch dieses Tool verwenden:
LanChat2 TBX (DP-Thread: http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=86956)

Gruß
alias5000

Danke für deine Antwort aber..

Probleme bei einem Chat habe ich nun wirklich nicht :D. Ich benutze schon ein selber geschriebenes Protokoll. Wollte nur fragen ob ich drum rum komme einem Client noch einem Server zu verabreichen.

und zu 2.)
Nja es geht ja schon darum es selber zu schreiben ;). Uch sehe sowas immer als training u.s.w

alias5000 24. Mär 2008 15:08

Re: Lan Manager Download
 
Ok, dann hatte ich dich falsch verstanden, sorry :D

Ich gehe davon aus, dass du mit TCP arbeitest, wenn du die WinSockets nimmst (UDP machen die ja IMHO gar nicht).
Und bei TCP kommst du allein wegen der Architektur nicht drum, eine Serverkomponente mit in die Anwendung zu integrieren. Denn TCP basiert ja auf dieser verbindungsorientierten, Client-Server gestützten Arbeitsweise.
Client -> Client geht leider nicht.

Aber was genau spricht denn gegen eine Serverkomponente in deiner Anwendung?
Auch wenn Client->Client gehen würde, wärs nicht weniger Aufwand ;) (falls du das meinst)

Gruß
alias5000

dazar_t 24. Mär 2008 22:11

Re: Lan Manager Download
 
Nja gegen einen Server spricht nix aber dann müsste ich auch gleichzeitig wieder einen 2. Client einfügen , da ein Client mit nem "Master" Server und einen eben mit einem CLient zum download verbunden sein muss. Und ob diese Methode grade Ressourcen sparend ist nja.. :D

Namenloser 24. Mär 2008 23:27

Re: Lan Manager Download
 
Ach, 2 Clients und einen Server sollte das Programm wohl verkraften. Wenn man bedenkt, dass BitTorrent teilweise Hunderte Clients erzeugt...

alias5000 24. Mär 2008 23:57

Re: Lan Manager Download
 
Ich kenne jetzt nur die Funktionalitäten von Indy 9/10, aber soweit ich weiß, lassen sich die Aussagen über die WinSockets auch mit Indy 9 vergleichen.
Denn dort wird einfach bei der Serverkomponente für jede Verbindung zu einem Client ein neuer Listener-Thread gestartet. Das geht laut Indy-Hilfe auch in Massen recht gut, irgendwann werden die Ressourcen dann aber mal ziemlich ungünstig ausgelastet (100*x Clientverbindungen). Dafür gibt es wohl ab Win2000 eine neue API (FiberAPI), die das ganze etwas Ressourcenschonender parallelisierbar macht. Aber in dieser Aussage steckt weiterhin der Erfahrungswert drinnen, dass ein Komponentenpaar Client/Server für jede Verbindung kein wirkliches Problem darstellt.

Zudem, wie groß sind deine Dimensionen überschlagen?

Gruß
alias5000

dazar_t 25. Mär 2008 13:02

Re: Lan Manager Download
 
Danke an alle habe es nun mit Client/Client/Server umgesetzt.

Da es ja nicht nur zum Download bereit steht sind die Dimensionen ziemlich klein...

Noch eine frage. Was ist Sinvoller?:
1.) Der Server im Client wird erst auf anforderung einer Datei Aktiviert und anschließend, nach dem Transfer wieder Deaktiviert oder
2.) Der Server im Client läuft immer..

Eigentlich doch Variante 2. aber ich weiss nicht ob dies zu Problemen bei der normalen verbindung zum "Master" Server führen würde.

alias5000 25. Mär 2008 13:59

Re: Lan Manager Download
 
Inwiefern?
Grundsätzlich gilt: An einem PC kannst du nur einen Server auf einem bestimmten Port einer bestimmten Protokollart gleichzeitig online haben.

Wie ist dein Netzwerk in der Software umgesetzt (welche Struktur)?

Gruß
alias5000

dazar_t 25. Mär 2008 14:03

Re: Lan Manager Download
 
Client1 ---->
Client2 ---->
Client3 ----> Master Server(port 314)
Client4 ---->
Client5 ---->

Client 1 fordert nun daten von Client 4 an.

Client1 ---->
Client2 ---->
Client3 ----> Master Server(port 314)
Client4 ---->
Client5 ---->

Server von Client 4(port 315) ----> Client2 von Client1

So ungefähr hoffe ihr wisst was ich meine

b1zZ 25. Mär 2008 14:10

Re: Lan Manager Download
 
Ich würd die p2p Portverteilung dynamisch regeln. Sprich die Clients sollten mit einander "reden" und sich auf einen Port "einigen".

So ist es auch kein Problem, wenn der Port mehrfach verwendet wird im Netzwerk, da du ja direkt anhand der IP Adresse und Port Verbindest.
Mir würde auch spontan nichts anderes einfallen, um eine Portbestimmung zu machen.

(Klar ist aber auch, dass du ggf. prüfen musst ob bei beiden "Clients" der Port auch frei ist.)

Ansonsten hätte ich das genauso gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz