![]() |
Re: frage zum clientdataset
das sieht dem was ich mitm ClientDataSet gemacht habe, schon sehr ähnlich
wo hast du den letzten Quellcode her, also wo in deinem Programm steht der drin? ^^ ich habe nirgends object drinne stehen ^^ kenn mich noch nicht wirklich gut aus, wie ich zugeben muss hast du mal versucht, diese Spalten, die du ja auch mit dem Felder-Editor erstellt hast, per Quellcode zur Laufzeit zu erstellen? edit: ok, die .dfm im Editor angeguckt und schon seh ich auch solche Strukturen - wieder was gelernt ;) aber wie realisiert man dieses nun mit Quellcode? nochmal edit: in dem andern Forum meinte jmd (der da Super-Moderator ist), dass man ein persistentes Feld nicht mittels Quelltext anlegen kann damit hat sich das Thema dann wohl erledigt, vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben |
Re: frage zum clientdataset
Hallo,
und warum funktioniert das dann?
Delphi-Quellcode:
Die ersten drei Spalten sind aus dem Beispiel von oben, die vierte wird hier zur Laufzeit dazugedaddelt.
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
Var ADODataSet1Spalte4 : TStringField; begin ADODataSet1Spalte4 := TStringField.Create(ADODataSet1); ADODataSet1Spalte4.FieldName := 'Spalte4'; ADODataSet1Spalte4.Size := 10; ADODataSet1Spalte4.DataSet := ADODataSet1; ADODataSet1.Open; ADODataSet1.Edit; ADODataSet1Spalte1.Value := '1111'; ADODataSet1Spalte2.Value := '2222'; ADODataSet1Spalte3.Value := '3333'; ADODataSet1Spalte4.Value := '4444'; ADODataSet1.Post; ADODataSet1.Close; ADODataSet1Spalte4.Free; end; |
Re: frage zum clientdataset
Delphi-Quellcode:
so hatte ich es letzte Woche auch versucht, hat nicht geklappt
procedure TForm2.def_feld();
var blub:TStringfield; begin blub:=TStringfield.create(datamodule3.ClientDataSet1); with blub do begin Size:=11; FieldName:='KENNUNG'; visible:=true; readonly:=false; displaylabel:='KENNUNG'; autogeneratevalue:=arNone; displaywidth:=11; fieldkind:=fkData; fixedchar:=false; index:=0; lookupcache:=false; name:='ClientDataSet1KENNUNG'; providerflags:=[pfinupdate,pfinwhere]; required:=false; tag:=0; transliterate:=true; alignment:=taleftjustify; end; datamodule3.InsertComponent(blub); end; habe jetzt mal noch
Delphi-Quellcode:
hinzugefügt und siehe da, es geht!! ES GEHT!!! ;)
DataSet:=ClientDataSet1;
(auch ohne insertcomponent ^^) Vielen Dank nahpets!!! |
Re: frage zum clientdataset
Hi Leute!
Ich benutz den Thread hier nochmal für was anderes, was aber thematisch zum Threadnamen passt. Und zwar versteh ich grad Sinn und Zweck vom CDS.Edit nicht... Ich hab folgendes Konstrukt: ADOConnection->ADOQuery->DSP->CDS->DS->DBGrid wobei die ADO-Komponenten erstmal keine Rolle spielen. Problem ist: Ich möchte gern Änderungen im DBGrid vornehmen und per post ins CDS-File speichern. Dafür habe ich mir mehrere Buttons gemacht: einen für insert bzw append (versteh den Unterschied nicht ganz da der mit insert eingefügte Datensatz beim speichern eh am Ende landet) einen für edit (was laut Hilfe "das Bearbeiten des AKTIVEN DATENSATZES in der Datenmenge ermöglicht") und einen für post Und jetzt kommt das, was ich nicht verstehe: Wenn ich die Daten im DBGrid änder und post klicke, speichert er alle Änderungen in mein CDS-File ohne dass ich jemals edit aufgerufen habe. Und wenn ich die readonly-Eigenschaft des CDS auf true setze, kann ich auch im DBGrid nichts mehr ändern, da kann ich edit klicken wie ich will. Ich habe mir das eigentlich so vorgestellt, dass ich zwar sämtliche Einträge im DBGrid ändern kann, bei post aber nur der aktive Datensatz gespeichert wird und auch nur, wenn vorher ein edit kam. Idealer wäre natürlich, dass Änderungen generell nur in der Zeile des aktiven Datensatzes möglich sind und auch nur nach einem edit, also wenn jmd weiß, wie man das umsetzen kann, zögere er nicht, es mir mitzuteilen! ;) Ich werde natürlich selbst an dem Problem weiterarbeiten, evtl mal die Verbindung zwischen dem DBGrid und der DS "lösen" und erst vorm post wieder herstellen (mal gucken, ob das geht und was das bringt ^^) |
Re: frage zum clientdataset
Hallo hyype,
ich hab den Thread jetzt nicht ganz verfolgt aber hast Du in der DS AUTOEDIT auf true? Das sollte zumindest deine Verwunderung über das mögliche Post vor dem Edit erklären. mfg cg |
Re: frage zum clientdataset
Hallo,
schau mal in die Sourcen von DBGrids.pas von Delphi, da wird Edit automatisch aufgerufen, ich habe aber jetzt nicht analysiert, wann genau. Aber eventuell liegt es ja daran. |
Re: frage zum clientdataset
jo, autoedit der datasource war auf true
da die ganzen steuerlemente miteinander verknüpft sind, hat er dann änderungen im dbgrid automatisch übernommen und mit post gespeichert, ohne dass ich edit aufrufen musste wenn ich dagegen im quellcode etwas verändern möchte, muss ich edit schon vorher aufrufen, damit es geht |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz