![]() |
Re: VOB - Datei ?
Zitat:
VOB ist ein Kontainer und kann MPEG2 enthalten. Und wenn man es genau nimmt nur MPEG2-Video und kein MPEG2-PS oder -TS. Somit wäre MPEG2 eine Teilmenge des VOB wie die Delphipraxis eine Teilmenge des Internets ist. ![]() Auf jedenfall ist es haarsträubend VOB mit MPEG2 gleichzusetzen. |
Re: VOB - Datei ?
Deshalb würde ich empfehlen, wenigstens die Videoteilströme mit FFMpeg zu extrahieren und dann zu einer MPEG-PS Datei zu multiplexen. Dann kann auch jedes Schnittprogramm damit umgehen.
Extrahieren der Teilströme:
Code:
Multiplexen:
ffmpeg -i input.vob -vcodec copy -f mpeg2video ES_Video.m2v -acodec copy -f mp2 ES_Audio.mp2
Code:
Siehe auch:
ffmpeg -genpts 1 -i ES_Video.m2v -i ES_Audio.mp2 -vcodec copy -acodec copy -f vob output.mpg
![]() |
Re: VOB - Datei ?
Das Vorgehen von igel457 würde ich auch empfehlen. Lediglich die Programmwahl würde bei mir etwas abweichen. DGIndex anstelle ffmpeg und MPEG2Schnitt anstelle Cuttermaran. Wobei ich ffmpeg bisher nicht ausprobiert habe.
Praktisch könnte man die Sache auch noch vereinfachen. Mit MPEG2Schnitt kann man Videos, welche in Elementarstreams (MPEG-2 Video, MPEG1 Layer 2 Audio, AC3 Audio) vorliegen, schneiden und die Nachbearbeitung (Muxen, DVD authoren) vornehmen lassen. Da der Delphi-Quelltext von MPEG2Schnitt verfügbar ist, könnte man es um die Demuxroutine für ffmpeg erweitern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz