![]() |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Joa. So war es auch gemeint. :P
|
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Ich würde mich aber deshalb nicht unbedingt für dieses OS entscheiden
|
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Darf ich fragen, warum nicht?
Ich persönlich bevorzuge Windows Mobile allein schon wegen der Freiheit dort drauf tun zu dürfen, was ich will (ohne es zuerst jail breaken zu müssen). Und ein weiterer Punkt ist, dass ich mit Free Pascal eigene Programme dafür schreiben kann (zumindest ist das ausgereifter als für iPhone oder gar Android). Hiermit sage ich übrigens nicht, dass iPhone OS oder Android schlecht sind. Beim iPhone bin ich mit der Vermarktungspolitik von Apple nicht einverstanden (ein Grund warum ich kein iPhone habe :roll: ) und bei Android bin ich bzgl Google an sich noch skeptisch. Beide Betriebssysteme machen allerdings optisch im Vergleich zu Windows Mobile was her. Allerdings entscheide ich mich nicht (nur) nach dem Äußerem, sondern auch nach den inneren Werten (dabei meine ich jetzt aber nicht unbedingt die Hardware). Gruß, Sven |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Ich sagte auch nicht, er solle sich ein iphone zulegen, sondern seine Entscheidung nicht rein darauf aufbauen, für welches man besser in lazarus entwickeln kann, sondern welches die Bedürfnisse am Besten befriedigt. Und hier ist imho Windows Mobile das mobile OS, welches am wenigsten bietet ( inneren Werte?).
Die Geschäftspolitik von Apple würde mich auch vom Kauf eines iphones abhalten. Es kommt aber auch darauf an, was man entwickeln will. Eine klassische Delphi/Lazarus Oberfläche unterschiedet sich zudem vom Konzept der SmartPhones ( iphone/WebOS) oder man benötigt eine Trennung in UI und Backend ( native Library + Java UI bein Android, Library/Dienst und HTML/CSS/JS UI bei WebOS). |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Zitat:
Natürlich machen Android und das IPhone was her, aber ich kann mich da nur anschließen. Die Vermarktungsstrategie von Apple gefällt mir überhaupt nicht und auch bei Google bin ich skeptisch. Des Weiteren denke / hoffe ich schon dass Microsoft mit Windows Mobile 7 wieder mit dabei sein wird. |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Zitat:
Zitat:
"Innere" Werte sind etwas recht subjektives. Für mich sind das wohl hauptsächlich die bereits geschilderte Freiheit, die Ähnlichkeit zu Windows bzgl API und die Möglichkeit Free Pascal Programme dafür zu schreiben (das war auch der Hauptgrund, warum ich mir 2006 ein solches Handy zugelegt habe :mrgreen: ). Die Freiheit wäre mittlerweile fast der gewichtigere Grund mir wieder ein Windows Mobile Phone zuzulegen (was geplant ist). Zitat:
Hinweis: Ich möchte Jonas oder irgendwen sonst nicht dazu zwingen Lazarus oder Free Pascal für Entwicklung auf Smartphones zu verwenden. Jeder muss selbst entscheiden ob er ein Entwicklungswerkzeug für eine bestimmte Aufgabe für geeignet hält. Auch sehe ich durchaus, dass FPC nicht der "heilige Gral" für alles ist, als der er manchmal dargestellt wird. Allerdings bin ich ein sehr großer Fan von Object Pascal und sehe für mich ( :!: ) keinen Grund irgendetwas eben nicht in meiner Lieblingssprache zu entwickeln (und wenn es auch länger dauern sollte). Zitat:
Gruß, Sven |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Zitat:
Zitat:
Meine Antwort bezog sich auch eher auf Lazarus und nicht auf FreePascal. |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Ich habe mir ein Android-Telefon zugelegt. Es nicht besonders kompliziert, dafür ein Programm zu schreiben (das war das erste was gemacht werden musste), mit Eclipse und dem SDK von Google war das Teil nach kurzer Zeit im Emulator gestartet. Installieren kann man ganz einfach über .apk-Dateien, man kann seine "Apps" testen und über die eigene Webseite weitergeben, oder eben in diesen "Market" von Google reinpacken. Mit Pascal wird man da aber glaube ich nicht weit kommen, höchstens für ein Programm was nicht unter der GUI, also im Hintergrund (nach "Jailbreak") läuft schätze ich.
Wenn man etwas Zeit hat ist ![]() Zitat:
|
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Zitat:
Zitat:
Falls du mich meintest: was mich bei Android skpetisch macht, ist das Google da mit von der Partie ist. Zudem is auch hier der Punkt, dass dem Entwickler aufgezwungen wird in was er zu programmieren hat, indem man einfach sagt "hier habt ihr Java, frisst oder stirbt" (vom NativeSDK mal abgesehen). Gruß, Sven |
Re: Windows Mobile / Android / IPhone
Zitat:
Also z.B. hätte man die freie Wahl unter * AspectJ * ColdFusion * Clojure * Groovy * JavaFX Script * JRuby * Jython * Rhino * Scala und einigen anderen (siehe ![]() Da Dalvik auch nur eine VM unter vielen ist, kann es also recht schnell auf dem Markt eine grosse Auswahl von Sprachen geben, die auf dem Android eingesetzt werden können. Wer für Android in Scala programmieren will, wird z.B. unter ![]() Android ist dadurch ein offenes System, mit dem viele Entwickler in ihrer gewohnten Sprache arbeiten können und die Anwendungen auch auf anderen Systemen verwenden können, für die es eine kompatible VM gibt. Umgekehrt öffnet Dalvik auch die Möglichkeit, Code der in anderen JVM basierenden Sprachen bereits besteht, mit relativ wenig Aufwand auf Dalvik zu portieren. Cheers, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz