![]() |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Zitat:
Ich würde dem Fragenden das mathematische Hintergrundwissen keinesfalls absprechen, so etwas finde ich ungehörig. Ist zwar schon ein geraumes Weilchen her, aber ich kann mich sehr wohl noch daran erinnern, daß ich zwar die Fakultät mathematisch verinnerlichte, mich jedoch außerstande sah, ihre Berechnung in Basic umzusezten. Der Einstieg ist überall schwierig. Jeder, der sich hier zu überheben versucht, sollte nicht vergessen, daß er ebenfalls als Neugeborenes ohne jegliches erworbenes Wissen auf die Welt kam. Der Pseudocode und auch die an das Englisch angelehnten Sprachbefehle des Pascals bzw. Delphis sollten allerdings den Einstieg so einfach wie möglich machen. Die vielleicht ungewöhnlichste Begegnung der ersten Stunden ist womöglich die Wert- bzw. Ergibt-Sich-Aus-Zuweisung, die es in der Mathematik mangels Notwendigkeit so (also mit dieser Syntax) nicht gibt. |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ich finde es durchaus nicht ungehörig sondern noch überaus freundlich, da es sich hier augenscheinlich um einen Zeitgenossen handelt, der es (angeblich) nicht schafft
Delphi-Quellcode:
zu schreiben
c := a + b;
Zitat:
Eine Frage a la Zitat:
Das hier riecht nach Zitat:
|
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Danke erstmal für die netten antworten, danke auch dir Sir Rufo, dass du mein Mathewissen infrage stellst xD
Ich kam mit VB damals auch kaum klar, aber immer noch besser als in Delphi und das ist erstmal ne riesige Umstellung für mich. Wir schreiben nächste Woche auch eine Klausur, und ich wollte mich so schnell wie mir möglich ist mit dem Programm vertraut machen. EDIT: Ich habs grad nochmal mit wolfgang_SVs Lösung probiert, ich bin kläglich gescheitert... Ich bin echt am verzweifeln, weil ichs nicht verstehe. |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Ja was bringt Dich denn zur Verzweiflung?
Wir haben hier einen ganz konkreten Sourcecode, da kannst Du auch ganz konkret fragen. Gruß K-H Edith: Schön ist er ja nicht... |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Zitat:
Bernhard PS: Es ist ein Nebenkriegsschauplatz, ob man sagt, Zuweisungen werden mit einem "=" behandelt, oder ob man sagt Zuweisungen sind Definitionen (was sie im eigentlichen Sinne ja auch sind) und man deshalb ein ":=" verwenden muss. PPS: Was ist an dem Code nicht zu verstehen? Man braucht 2 Edits, 1 Button und 1 Label. In die Edits kommen später die Zahlen rein für den GGT und auf dem Label erscheint die Ausgabe. Der Button ist dafür da, um dem Programm zu sagen, dass es erst bei einem Klick loslegen soll. Der Rest des Quellcodes kann man einfach 1:1 mittels Copy&Paste übernehmen. |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Ich hab ja die Namen der Textboxen usw. geändert, ich kann also nicht ohne weiteres den Text kopieren.
Mittlerweile hab ich es sogar geschafft ein Programm zu schreiben, dass die 4 Grundrechenarten berechnet. Nur beim dividieren hab ich noch Probleme einen eigenen Fehlercode für eine Division durch null zu schreiben. |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
ich sag da nichts mehr dazu....
weil irgendwann is mal schulz !!! |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
[OT]
Zitat:
Wenn, dann Zitat:
[/OT] |
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Ihr scheint mir hier anscheinend auch nicht genug helfen zu wollen, bzw. zu können.
|
AW: ggT und KgV von 2 Zahlen berechnen - absolut keine Ahnung
Du hast praktisch das gesamte Programm mundgerecht geliefert bekommen. Was willst du noch? Wenn du was nicht verstehst, dann stelle entsprechend spezifische Fragen. Und wenn du nicht etwas Eigeninitiative zeigst, dann können wir auch nichts dafür.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz