![]() |
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
Ebenso fordern ja die meisten Installer Adminrechte an und schieben die FW-Ausnahmen dann mit den einmal erteilten Rechten in die Liste. Ja sogar der Treiber von meinem Monitor hat einen Eintrag hinterlegt. Ganz ehrlich: Das Vorhandensein einer Desktop-Firewall wiegt die User in einem falschen Gefühl der Sicherheit. Welcher Ottonormal-Mausschubser schaut denn schon nach jeder Software-Installation in die Ausnahmenliste? Dazu kommt ein etwas seltsames Verhalten von Windows: Schreibe ich ein eigenes Programmchen das z.B. die Indy-Komponenten verwendet und über Port 80 (HTTP) mit einem beliebigen Server im Internet kommuniziert. Dann kann ich das Programm auf jedem Windows-Rechner ausführen (einfach die EXE rüberkopieren, keine Installation mit erhöhten Rechten) und Windows lässt das ohne Weiteres zu. Da kommt von der Windows-Firewall nicht der geringste Kommentar. Es sei denn man hat die FW-Standardeinstellungen händisch verschärft. |
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
|
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
Andere Frage/Problem: Weil bei Server 2012 standardmäßig die Benachrichtigung ausgeschaltet ist, wollte ich sie mal damit einschalten:
Delphi-Quellcode:
Es folgt eine Exception: Die Methode 'NotificationsDisabled' wird vom Automatisierungsobjekt nicht unterstützt.
procedure SetNotificationDisabled(Value: boolean);
var FirewallMsg: OleVariant; FirewallApp: OleVariant; CurrentProfile: OleVariant; begin CoInitialize(nil); try FirewallMsg := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr'); CurrentProfile := FirewallMsg.LocalPolicy.CurrentProfile; FirewallApp := CreateOLEObject('HNetCfg.FwAuthorizedApplication'); FirewallApp.NotificationsDisabled := Value; CurrentProfile.AuthorizedApplications.Add(FirewallApp); finally CoUninitialize; end; end; Hab mir die Beispiele unter ![]() |
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
Aber CoUninitialize findet sich nicht in ComObj da wo CoInitialize und CoInitialzeEx zu finden sind... seltsam. Außerdem ne frage mal so neben bei. Wenn ein Setup euch Firewall Ausnahmen einrichtet, erwartet ihr das die Deinstallation diese zurücknimmt? |
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
|
AW: Firewall Meldung erzwingen
Zitat:
Wenn die Ausnahme "nur" eine App ist, dann passiert prinzipiell zwar nichs, aber wenn ein Port freigegeben wird, dann denke ich ist das Zurücknehmen Pflicht. Mit etwas mehr Arbeit verbunden wird die Angelegenheit nur, wenn man in ein Setup-Programm eigene DLL's einbindet. Dann muss man selber dafür sorgen, dass die Ausnahmen ausgetragen werden. |
AW: Firewall Meldung erzwingen
Wieso wusste ich das ich die Deinstallation jetzt auch noch in ordnung bringen muss...
Warum hättet ihr nicht sowas Antworten können wie: "Die lässt doch jedes Programm offen, kümmere dich nicht drumm!" ? Na allerdings profitieren wir firmenintern sowieso am meisten von einer sauberen Deinstallation (brauchen wir ja um Installations tests durchführen zu können). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz