![]() |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Kann Wird so sein, das der IE immernoch drin ist. ("IE deinstallieren" hat ja praktisch auch nur die "Links" zur GUI, bzw. die GUI und nen Teil der Addonschnittstelle entfernt, aber der Kern blieb im Windows)
Im Explorer und im Active Desktop ist auch ein IE drin. Aktuell wird nur noch die Version 11 des IE suportet, aber das soll auch irgendwann auslaufen (aktuell nur noch Sicherheitspatches) und die eingebetteten IEs waren eh immer bissl abgespeckter. (der TWebBrowser war ja auch kein voller IE) Ich dachte mal gelesen zu haben, dass die die RenderEngine gekauft hätten, aber Wiki meint Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
War aber vorallem darum, damit der TWebBrowser auch im FMX und auch in anderen OS läuft. |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Das mit dem ActiveX ist nicht so trivial wie es auf den ersten Blick aussieht und es wird oftmals (auch seitens Microsoft) falsch kommuniziert. Edge unterstützt im Gegensatz zum IE nicht mehr das Einbetten und Ausführen von ActiveX-Applets über das <object>-Tag im HTML-Quellcode. Das ist soweit richtig. Was aber nicht stimmt ist, dass das EdgeHTML-Framework sich nicht als ActiveX-Control in andere Anwendungen einbetten ließe. Im Gegenteil, ich möchte fast meinen Hintern drauf verwetten, dass das UI vom Edge-Browser auch nur ein Frontend ist das den Renderer als ActiveX ausführt/einbettet.
Es wäre nicht verkehrt wenn sich jemand dafür engagieren würde, eine brauchbare Delphi-Implementierung einer alternativen Rendering-Engine zu erstellen. Es gab da ja mal Versuche in Richtung Chrome-Engine, aber so richtig der Hit war das nie. Gebraucht wird es auf jeden Fall - und wahrscheinlich mehr über die VCL als über FMX. Denn im Moment sehe ich FMX wieder auf dem absteigenden Ast, Idera hat da wohl andere Pläne. |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Ohh, na dann klingt das ja doch besser, als gedacht.
Müsste dennoch mal gucken, was Emba eigentlich einbindet, beim FMX-WebBrowser ... ob man das auch für VCL nutzen kann. Zitat:
Chromium selbst ist ja OpenSource, aber k.A. ob das auch die HTML-Engine betrifft, aber wenn doch, dann sollte man das doch bestimmt wieder einbinden können. (falls die Lizenz das zulässt) |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Edge basiert auf einer komplett neuen RenderEngine. Für diese gibt es aber noch keine ActiveX-Schnittstelle.
|
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Zitat:
Zitat:
Es müsste ja auch nicht zwangsläufig ActiveX sein, nur eine irgendwie geartete Möglichkeit, einen HTML-Renderer in eigene Anwendungen einzubetten. Wysiwyg-Editing ist dann ja noch mal eine "verschärfte" Disziplin, das für den IE im Moment ein Alleinstellungsmerkmal ist. |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
In den MS Blogs wurde auch immer davon gesprochen, dass EdgeHTML quasi nur der HTML-5 Teil von Trident ist. Alles was Trident mitgeschleppt hat um noch Webseiten, die mal für den IE 6 entwickelt wurden, anzeigen zu können hat man rausgeworfen. Ebenso hat man das Einbetten von Active-X rausgeschmissen.
|
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Das Einbetten von ActiveX kam zumindest in meinem langjährigen Erleben nur sehr selten vor. Java klar, Flash sowieso. Aber ActiveX als eingebettetes Objekt da kann ich mich in den 20 Jahren seit es die Möglichkeit gibt, nur an einen Fall erinnern: Das Webfrontend für einige inzwischen schon recht betagte Siemens-Telefonanlagen. Das lief dann auch nur maximal mit IE5 und IE6, weil ab dem 7er Microsoft ja so langsam angefangen hat den ganzen freakigen Mist aus der Engine zu werfen.
Also sagen wir mal so: Eingebettetes ActiveX ist dank HTML5, CSS3 und JS inzwischen ein weitgehend vernachlässigbares Feature. Man und ich erinnere mich noch gut an die Präsentation dieses Features, damals noch durch Bill Gates himself, in Seattle glaube ich. Wenns nicht sogar die selbe Veranstaltung war als Win98 vorgestellt wurde und mit einem Bluescreen abgeschmiert ist ^^ |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Was ist damit, hat da jemand Erfahrung ?
Werde ich wohl bald mal austesten ... ![]() Rollo |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Erfahrung wäre zu viel gesagt. Ich habe vor längerer Zeit die Trial ausprobiert, mich dann aber letztlich dagegen entschieden. Einerseits wegen des fehlenden HTML5-Supports, andererseits wegen des Preises. Zu der Zeit war aber auch die Edge-Problematik noch nicht absehbar, weshalb der Mehrwert dieser Komponenten gegenüber TWebbrowser im EditMode nicht klar zu benennen war.
Wenn es um ganz einfache HTML-Dokumente geht (Überschriften, Absätze, statisch eingebundene Bilder) dann sind diese Komponenten sicher sehr gut. Vorallem sind sie nativ implementiert, man muss also nicht ständig Microsofts Update-Eigenwilligkeiten beim IE hinterher putzen. |
AW: Womit einen Wysiwyg-HTML-Editor realisieren?
Schade, dass Embarcadero die Komponenten vom Delphi nicht für Programme bereit stellt.
Tipp: Öffnet mal eine HTML-Datei in der Delphi IDE. :stupid: (das geht schon ewig, auch ohne Delphi4PHP, RadPHP, HTML5-Builder) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz