Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign (https://www.delphipraxis.net/78-algorithmen-datenstrukturen-und-klassendesign/)
-   -   Delphi Anzahl Zeilen Beschänkung im Memofeld (https://www.delphipraxis.net/180758-anzahl-zeilen-beschaenkung-im-memofeld.html)

himitsu 16. Jun 2014 09:36

AW: Anzahl Zeilen Beschänkung im Memofeld
 
Wenn man irgendwo etwas zuweisen will, dann kann man das so machen.
Delphi-Quellcode:
while Memo1.Lines.Count - 1 < i do
  Memo1.Lines.Add('');
Memo1.Lines[i] := S;
Durch Ableiten des TMemo kann man sich das z.B. auch als
Delphi-Quellcode:
Memo1.LinesEx[i] := S;
oder (seit D2006) via ClassHelper als
Delphi-Quellcode:
Memo1.Lines.StringsEx[i] := S;
implementieren.

akurka 16. Jun 2014 11:45

AW: Anzahl Zeilen Beschänkung im Memofeld
 
Hallo,
Besten Dank für alle die geholfen haben. Jetzt läuft es.
Delphi-Quellcode:
              i:=20;
              while Form1.Memo1.Lines.Count - 1 < i do
                    Form1.Memo1.Lines.Add('');
               Form1.Memo1.Lines[0]:='COM3 open';
                For i:= 0 to 15 do
                //SENDBYTE(Meldung[i]);
                Form1.Memo1.Lines[i+2]:= IntToHex(Meldung[i],2);
              end;
              Form1.Memo1.Lines[19]:='CNCStatus gesendet';
              DTR(0);
Gruss Anton

mkinzler 16. Jun 2014 11:48

AW: Anzahl Zeilen Beschänkung im Memofeld
 
Antwort: Warum die 2. Schleife? (Bzw. die 1.)

DeddyH 16. Jun 2014 12:14

AW: Anzahl Zeilen Beschänkung im Memofeld
 
Ja eben, das birgt die Gefahr von Indexfehlern, die gar nicht auffallen. Man kann doch mit Add() gleich den gewünschten Text bzw. eine Leerzeile anfügen und muss das nicht nacheinander machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz