![]() |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also mit dem ARC-Kommando würde ich zwei Halbkreise zeichnen können. Folgende Pathdaten ergeben z.B. ein Rechteck, darin ein Kreis:
Delphi-Quellcode:
Sie auch anliegenden Screenshot.
M230,227 a1,1,0,0,1,140,140 M230,227 a1,1,0,0,0,140,140 // Der Kreis
M198,198 L399,198 L399,399 L198,399 L198,198 // Das Quadrat I.d.R. wäre es ja am einfachsten, man geht von den Daten des Quadrats aus und transformiert diese in die Daten, die man mit der ARC-Function verwenden muss. Diese Transformation macht mir gerade Schwierigkeiten, ich finde einfach nicht raus, wie das zu machen wäre (die Beispiel-Daten habe ich nur per "trial and error" rausgefunden). |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Zitat:
|
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Wenn man nur das Gitter anzeigen will, dann denke ich, dass man hier das TMesh nutzen muss, was dann aber schon deutlich komplizierter zu handeln ist. Bei einer TPath3D Komponente ist mir jedenfalls keine Möglichkeit bekannt, das so wie von Dir gewünscht hin zu bekommen.
|
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Ich hatte eigentlich nur gehofft dass es TPath3D auch ohne "ausfüllen" möglich ist. Ich benötige es ausgefüllt, aber auch als Linienversion. Dann muss ich wohl einfach es als Linien zeichnen. ;)
Ich möchte Scheiben/Schnitte hintereiannder packen und immer eines davon soll ausgefüllt sein und der Rest nur als "Rahmen" angezeigt. |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Also, wenn man das alles manuell eingeben / berechnen muss, erscheint das ein wenig kompliziert. Habe daher mein PixPower Programm jetzt erweitert (Beta), so dass man Formen wie Linie, Dreieck, Rechteck, Kreis, Elipse einfach im Programm zeichnen kann und das Programm liefert dann die Path-Data-Werte zurück. So könnte man z.B. sich selber auch Path-Icons zeichnen und die in Buttons oder anderen Grafik-Elementen verwenden. Also als Alternative zum Multires-Bitmap, wo man die verschiedenen Auflösungen bereit halten muss. Habe dazu auch mal ein kleines Video auf YouTube hinterlegt: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz