Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig? (https://www.delphipraxis.net/19117-tserversocket-wieviel-clients-gleichzeitig.html)

Tyrael Y. 31. Mär 2004 08:20

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
...und? Hat es geholfen?

ronbrand 31. Mär 2004 08:53

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Zitat:

Zitat von Tyrael Y.
...und? Hat es geholfen?

@Tyrael, hmm also wenn Du mich meinst, ich weiss es nicht ob es *hilft* denn ich kann nur maximal 4 "echte" Clients anwerfen, mehr Rechner hab ich net :lol: Es war auch mehr eine Sache der Neugier. Zwischenzeitlich bin ich auch mit fliegenden Fahnen zu den Indy's übergelaufen, nehme aber an, dass für den Indy-Client das gleiche gilt. trotzdem immer noch interessant das herauszufinden. alle Docu's bisher schweigen dazu.
Gruss Ron

Tyrael Y. 31. Mär 2004 09:14

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Ob es das Problem bei Indy auch gibt weiß ich nicht, da manche Socket Komponenten eine Property für BacklLog anbieten und manche halt nicht...

...das TCP aber ein Problem mit gleichzeitiger Anfagenbearbeitung hat ist bekannt (nicht Clientverbindungen) und wurde mittlerweile bei den meisten mir bekannten Komponenten auch angepasst

DataCool 31. Mär 2004 11:28

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
@All:

Mich persönlich interessiert, wie viele gleichzeitige Connections ein IdTcpServer von Indy annehmen kann und ob diese Zahl vom Betriebssystem anhängig ist oder nicht !
Denn jede Client-Connection bedeutet bei Indy einen Thread beim Server und ich denke das Windows irgentwann die Segel streichen wird.
Was ist mit Linux da gibt es ja keine wirklichen Threads, sondern das wird ja dort anders gelöst.

Mir geht es darum, das ich einen Server schreiben möchte, der wahrscheinlich so ca. max. 10.000 Clients bedienen soll.
Dabei hat der Server nicht wirklich viel zu tun, ausser die Connections offen zu halten.

Jetzt stellt sich mir die Frage :
Weiter unter dem bekannten Windows mit Delphi entwickeln und nachher einen Windows Web-Server benutzen(Unser Admin wird mich killen :mrgreen: )

Oder mit Linux und Kylix entwickeln, wobei das für mich dann Neuland ist.

Was schlagt Ihr vor ?


Gruß Data

ronbrand 31. Mär 2004 15:00

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Data, nachdem ich die Dokumentation vom Apache (in der Version 2 multithread u.v.m.) gelesen habe bin ich drauf und dran mich Linux / Apache zu "nähern" . Wenn man sich umschaut haben doch grade auch namhafte Unternehmen Apache schon länger laufen. Aus den Kinderschuhen ist DER lange raus. Ich selbst hab aber damit auch noch keine Erfahrung, hab Linux erst vor 3 Wochen installiert, aber erste Gehversuche gefallen durchaus.

was die gleichzeitigen Connections betrifft, ich meine ich erinnere mich dunkel da mal eine Simulation geschrieben zu haben..hm..ist lange her, ich glaube nach ein paar hundert war schon Schluss, bin mir aber nicht mehr sicher insbes. waren das Uralt-Komponenten. wie wärs denn mit so einer dummy-Erzeugung?
Gruss Ron

DataCool 31. Mär 2004 16:28

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
@ron:
Das ist mir schon klar, das man Linux als Server fährt als mit Windows :mrgreen:, lebe ja nicht hinterm Mond :zwinker:

Mir geht es aber nicht um einen Webserver, sondern ich möchte eine Server-Applikation schreiben die ähnlich einem eMule-Server agiert.
Die Applikation soll die Connections zu allen Clients offen halten und Informationen zwischen den einzelnen Clients broadcasten.
Deshalb jetzt die Frage/Überlegung/Entscheidung:

Den Server mit Delphi für einen Windows Server entwickeln.

Den Server mit Kylix entwickeln und auf einem Linux Rechner benutzen.

Gruß Data


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz