Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree (https://www.delphipraxis.net/193016-git-vs-gitextensions-vs-tortoisegit-vs-sourcetree.html)

Phoenix 11. Jun 2017 09:32

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Ich bin kürzlich von SourceTree (das ist im übrigen auch problemlos mit BeyondCompare genutzt habe) auf GitKraken umgestiegen (auch hier kann ich beliebige eigene Merge-Tools einstellen).

Ist etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang (vor allem wenn man von SourceTree kommt), aber ich finde es schneller und stabiler. SourceTree hatte häufiger Hänger, bei denen ich die Operation ab und zu abbrechen und neu starten musste, insbesondere wenn ich mit Repos auf GitLab oder anderen, selbst gehosteten Repos gearbeitet habe, die nicht ganz so flott waren wie z.B. GitHub. Das ist allerdings Jammern auf sehr hohem Niveau ;-)

Stevie 12. Jun 2017 07:48

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1374242)
SourceTree hatte häufiger Hänger

Ich bin lange auf der 1.5.2 geblieben, da die UI Änderungen ab 1.6 einfach grausam waren und das ganze Ding zäh wie Kaugummi war. Aber die 2.0 ist wieder echt flott.

Aviator 12. Jun 2017 11:07

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1374275)
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1374242)
SourceTree hatte häufiger Hänger

Ich bin lange auf der 1.5.2 geblieben, da die UI Änderungen ab 1.6 einfach grausam waren und das ganze Ding zäh wie Kaugummi war. Aber die 2.0 ist wieder echt flott.

Was mich nur immer stört ist, dass die Software nach einem Commit oder auch nach einem "Stage Lines" immer merhfach aktualisiert. Da haut es einem immer die schon angeklickte Datei wieder weg. :?

Und blöd ist auch, dass die Software nicht mit dem in Delphi standardmäßig eingestellten ANSI Format und Umlauten (in Kommentaren) klar kommt. Da muss man dann immer auf UTF-8 umstellen. Und da denke ich nie dran und muss jetzt alle meine Dateien und Projekte ändern was wieder extrem viele Commits bedeutet.

Eine Standardeinstellung um Dateien immer in UTF-8 zu speichern scheint es nicht zu geben. Zumindest habe ich es nicht gefunden.

Uwe Raabe 12. Jun 2017 11:14

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Zitat:

Zitat von Aviator (Beitrag 1374283)
Und blöd ist auch, dass die Software nicht mit dem in Delphi standardmäßig eingestellten ANSI Format und Umlauten (in Kommentaren) klar kommt. Da muss man dann immer auf UTF-8 umstellen. Und da denke ich nie dran und muss jetzt alle meine Dateien und Projekte ändern was wieder extrem viele Commits bedeutet.

Eine Standardeinstellung um Dateien immer in UTF-8 zu speichern scheint es nicht zu geben. Zumindest habe ich es nicht gefunden.

Das ist ja auch für externe Bibliotheken, die man neben dem eigenen Repo auch noch mit anderen synchronisieren will, gar nicht immer durchsetzbar. Ein Tool, was zwingend UTF-8 erfordert, sollte schon nochmal hinterfragt werden.

Uwe Raabe 12. Jun 2017 11:26

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Damit die Auswahl noch etwas größer wird, werfe ich mal den von mir favorisierten Git-Client ins Rennen: Tower

(auch auf die Gefahr hin, daß wieder die "Der kostet ja Geld!"-Keule geschwungen wird)

Headbucket 12. Jun 2017 11:43

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Ich arbeite zu 98 % auf der git bash. Bei unserer damaligen git-Schulung wurde uns alles auf der Konsole gezeigt, was für das Verständnis wirklich klasse war. Ich bin dann einfach dabei geblieben und bin dabei schneller als meine Kollegen mit verschiedenen git-Clients, welche zum Teil echt ewig für verschiedene Operationen brauchen. Über verschiedene Scripte habe ich mein Merge-Tool eingebunden und kann somit auch komfortabel arbeiten.

Es passiert ugf. 1 mal im Monat, dass ein Kollege ein Problem hat, welches auf der Konsole extrem leicht zu finden und zu beheben ist, in den git-Clients jedoch nicht zu erkennen ist. Ein einfaches Beispiel wäre z.B. ein HEAD im detached head state in einem Submodule.

Zur Veranschaulichung nutze ich ab und zu SourceTree. GitKraken sieht auch wirklich interessant aus. Wäre er kommerziell kostenlos einsetzbar, hätte ich ihn mal getestet.

Grüße

4dk2 12. Jun 2017 11:45

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Was bei mir Sourcetree unheimlich ausgebremst hat (1.6 und 2.0), waren meine uralten Grafikkartentreiber auf dem Notebook...
Da ich eigentlich fast nix mit Grafik programmiere, waren die auch entsprechend alt.

Ich weiss nicht den Zusammenhang, aber liegt vielleicht auf daran das es nen zweigraka NB ist. (Intel HD + AMD)

GitKraken schau ich mir auch mal an.

Stevie 12. Jun 2017 12:03

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Zitat:

Zitat von Aviator (Beitrag 1374283)
Was mich nur immer stört ist, dass die Software nach einem Commit oder auch nach einem "Stage Lines" immer merhfach aktualisiert. Da haut es einem immer die schon angeklickte Datei wieder weg. :?

Deaktivier mal in den Optionen auf dem General Tab die "Refresh automatically when files change" Option, das führt zu weniger UI refresh, aber erfordert manuelles Aktualisieren (F5), wenn du Dateien geändert oder hinzugefügt hast und sie stagen/commiten möchtest.

CCRDude 12. Jun 2017 12:15

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Unter Windows verwende ich auch meistens TortoiseGit für den Alltagskrams. Auf dem Mac und unter Linux, oder wenn's was "umständlicheres" sein soll, halt die Konsole.

TortoiseGit lässt sich ja relativ gut "steuern", deswegen habe ich mir das in die Lazarus IDE integriert, da nervt es mich zudem beim Schließen eines Projektes, auch bitte zu committen ;)

Rollo62 12. Jun 2017 13:17

AW: Git vs. GitExtensions vs. TortoiseGit vs. SourceTree
 
Blöde Frage: Arbeitet eigentlich jemand mit GIT direkt in der IDE ?

Habs mal kurz probiert vor ein paar Jahren, und dann sofort wieder sein gelassen ...
Vielleicht hat sich da ja mittlerweile auch was verbessert ?

Rollo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz