![]() |
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
Vielen Dank Markus, für die Antwort. Und gleich schon die nächste Frage: Was meinst du mit Rücksichern? @Alle Scheint so, als ob bei euch die VMs sehr beliebt wären und gut laufen. Wenn ich mal aufrüste, werde ichs auch versuchen. Bis dahin bleibe ich mal bei differenziellen System-Backups, weil da nach der Vollsicherung die differenziellen eigentlich jederzeit gelöscht werden können. Sehe ich das richtig? Also ich habe 1 Vollsicherung und 14 differenzielle. Beim 15ten lasse ich das älteste differenzielle löschen und behalte immer die 14 neuesten. Ist das so richtig? Ansonsten hat sich das mit dem synthetischen Vollbackup gut angehört. Einmal hieß es, Veeam (Free) könnte das, ein anderes Mal hieß es, Veeam würde nur noch "reverse incremental Backups" benutzen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
@Alle Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Wahrscheinlich vom Hersteller vorinstalliert. Bei Windows ist es bestimmt nicht integriert.
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Hier mal meinen Senf...
meine Entwicklungsmaschine wird auf einem Proxmoxserver gehostet. Der wiederum speichert auf einem ZFS Dateisystem. Dieses ermöglicht skriptgesteuerte Snapshots, die sich beliebig "feingradig" ablaufen lassen. Minütlich/Stündlich/Täglich... und auch die Aufbewarungszeiten lassen sich anpassen, "bis Meppen". Diese Snapshots erfolgen sehr, sehr schnell... und werden dann auch sehr, sehr schnell an einen zweiten Server übertragen (in meinem Fall ein Freenas). Das merke ich auf jeden Fall in meiner Entwicklungsumgebung gar nicht :-) Das zurückrollen auf einen Snapshot kannst Du dann machen wie Du willst. ZFS ist einfach genial!! |
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Du musst doch nur die Systempartition mit OS und Programmen sichern. Das kann doch nicht so viel sein.
|
AW: Differentielle System-Backups (wg kürzlicher WebInstaller-Probleme)
Zitat:
Was ist vorhanden? Auf meinem Rechner passieren überwiegend private Dinge. Das öffentlichste was ich mache, ist hier zu posten u. ä. Meine Daten sichere ich in einem erträglichen Maße, also mit einem für mich passenden Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit. Das funktioniert für mich und hat schon das ein oder andere Desaster überstanden. Lediglich beim System (Win 10) habe ich seit dem Webinstaller-Mal*heur das Bedürfnis, ein wenig mehr zu tun. Mein System an sich ist gesichert und es ist vom größten Teil meiner Daten abgeschottet. Lediglich "Kleinigkeiten" befinden sich auf "C:", z. B. E-Mail, der Desktop, AppData, und ähnliches. Die wiederum sichere ich mit Backup- und Synch-Tools (derzeit 7-Zip und FreeFileSync). Ein Sichern und Wiederherstellen des Systems per Imaging-Software ist also kein Problem. Dazu erstelle ich in (un-)regelmäßigen Abständen ein System-Image mit "Macrium Reflect Free" mithilfe einer Boot-CD. Was fehlt? Eine automatische Sicherung des (Windows-)Systems, die nicht lange zurückliegt. Am besten vom aktuellen Tag, oder dem davor. Wie schon erwähnt, ist aber auch das Vorhalten von 7 oder 14 differenziellen Baks keine große Sache, denke ich. :gruebel: Dadurch soll erreicht werden, dass bei einem Zwischenfall leicht ein System-Zustand wiederhergestellt werden kann, der möglichst aktuell ist. Denn es fehlen immer Einstellungen, Updates, E-Mails, usw. Je kürzer also das Backup zurück liegt, desto weniger geht einem verloren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz