![]() |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Nein, die Datumstypen in Delphi haben keine Zeitzoneninformationen.
Das was drin steht, das steht drin, es kommt dann nur darauf an, wie man den Wert interpretiert. Ich hat mit mal den Code TFile.SetLastWriteTimeUTC und TFile.GetLastWriteTimeUTC angesehn und so weit scheint es zu stimmen, ABER dort werden zum Setzen und Lesen unterschiedliche Windows-APIs verwendet und womöglich hat Eine davon "inzwischen" eine Zeitzonenkonvertierung drin? ![]() ![]() ![]() |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Hm, ohne StrToDateTime sieht es aber genauso aus:
TFile.SetLastWriteTimeUTC('test.txt', 43922.5); // entspricht 01.04.2020 12:00 TFile.GetLastWriteTimeUTC('test.txt'); // liefert 01.04.2020 11:00 Beim Umstellen der Zeitzonen bin ich auf folgendes gestoßen: Da gibt es in den Win10-Einstellungen den Schalter "Automatisch an Sommerzeit anpassen". Wenn man den ausschaltet, gibt es keine Differenz zwischen Set und Get. Das GetLastWriteTimeUTC passt die Zeit tatsächlich an die Sommerzeit an. Das hätte ich jetzt nicht vermutet. Ich dachte UTC ist die koordinierte Weltzeit, unabhängig von irgendwelchen Sommerzeitregelungen. Deshalb stellt sich jetzt die Frage: Wie komme ich an die nicht sommerzeitangepasste UTC-Dateizeit? |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
@himitsu
Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass der Zeittyp von Delphi irgendeine Zeitzoneninfo enthält. Now ist die Zeit, die gerade auf dem Rechner ist. Wenn ich die Uhr verstelle ist's halt ein anderer Wert. Das Problem, um das es hier geht, wird also bestehen bleiben. StrToDateTime macht aus 'ner Zeichenfolge ja nix weiter als einen Wert, der mehr oder weniger von Now abweicht. Die "Umwandlung", "Umrechnung", "wie auch immer" passiert also nicht innerhalb von Delphi, sondern "irgendwo auf dem Weg zwischen Delphi und dem Filesystem". Da gibt es irgendwo eine "BlackBox", die für die Differenz sorgt. Und, so wie Du vermutest, gehe ich davon aus, dass irgendwo in der Windows-API eine entsprechende Zeitzonenkonvertierung durchgeführt wird. @bcvs Das klingt für mich aber eher befremdlich. Demnach ist es, bei gesetztem Schalter "Automatisch an Sommerzeit anpassen", nicht möglich, die UTC-Zeit zu setzen. Bzw.: Man muss im Programm prüfen, ob dieser Schalter gesetzt ist und dann die Differenz zwischen Normalzeit und Sommerzeit berücksichtigen (und das bitteschön unter Beachtung aller Zeitzonen und deren ggfls. existierenden Sommerzeitregelungen) oder eben bei nicht gesetztem Schalter nicht berücksichtigen. Da mag bei einem nur lokal verwendeten Programm ja eventuell noch angehen, aber bei weltweit eingesetzter Software könnte das dann schon etwas aufwändiger werden. Das sieht mir insgesamt jetzt aber eher nach 'nem Bug als nach 'nem Feature aus (und der liegt in einem von Delphi aus nicht beeinflussbaren Bereich). Wenn ich die UTC-Zeit setze, erwarte ich eigentlich, dass diese die Zeit erhält, die ich angebe und nicht eine Zeit, die unter Beachtung diverser Schalter und wie auch immer definierter Zeitdifferenz höchstwahrscheinlich zu erwarten wäre ;-) Oder anders formuliert: Wenn ich die UTC-Zeit auf 10:00 Uhr setze, erwarte ich, dass sie beim anschließenden Lesen auch 10:00 Uhr ist. |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Da ist irgendwas an deinem System anders als bei meinem (Delphi 10.3.3). Folgendes Testprogramm liefert das korrekte Ergebnis:
Delphi-Quellcode:
program Project650;
{$APPTYPE CONSOLE} uses System.IOUtils, System.SysUtils; var FileName: string; begin FileName := TPath.GetTempFileName; TFile.WriteAllText(FileName, 'Hallo Welt'); TFile.SetLastWriteTimeUTC(FileName, StrToDateTime('01.05.2020 10:00')); Writeln(DateTimeToStr(TFile.GetLastWriteTimeUTC(FileName))); Readln; end. |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Ja, das wird im Dateisystemtreiber oder in der ensprechenden WinAPI gemacht. (wer genau weiß ich jetzt auch nicht, aber da wir eh nur über die APIs zugreifen, ist es egal)
Bei FAT wurde die Zeit als LocalTime gespeichert, aber NTFS speichert UTC, wobei dort im GetFileTime/SetFileTime die Zeit bereits umgerechent werd, was beim Zugriff auf FAT (z.B. Disketten oder USB-Sticks echten Spaß bereitet) @Uwe: TFile verwendet eben nicht GetFileTime Zitat:
|
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Zitat:
Zitat:
|
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Und es liegt doch an Delphi!
Uwes Testprogramm liefert mit D10.3.3 bei mir auch das korrekte Ergebnis. Mit 10.2.3 kompiliert liefert es 01.05.2020 09:00, also eine Stunde zu früh!!! Mein besagtes Projekt hatte ich noch unter 10.2.3. Wenn das die Lösung ist, kann ich aber auch problemlos auf 10.3.3. wechseln. |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
|
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Ich habe es mir jetzt nicht ganz durchgelesen, aber vielleicht hilft es:
![]() |
AW: Irritationen bei SetLastWriteTime/ GetLastWriteTime
Für derartige Fälle hab ich mir vor einiger Zeit entsprechende Hilfsfunktionen gebaut:
Delphi-Quellcode:
OK, eigentlich müsste man bei Fehlschlagen der API-Funktionen Exceptions auslösen, damit man weiß, wo's klemmt.
function FileTimeToLocalDateTime(const FileTime: TFileTime): TDateTime;
var ModifiedTime: TFileTime; SystemTime: TSystemTime; begin Result:= 0; if FileTimeToLocalFileTime(FileTime, ModifiedTime) then if FileTimeToSystemTime(ModifiedTime, SystemTime) then Result:= SystemTimeToDateTime(SystemTime); end; function UTCFileTimeToLocalDateTime(const FileTime: TFileTime): TDateTime; var UTCSystemTime, LocalSystemTime : TSystemTime; begin Result:= 0; if FileTimeToSystemTime(FileTime, UTCSystemTime) then if SystemTimeToTzSpecificLocalTime(nil, UTCSystemTime, LocalSystemTime) then Result:= SystemTimeToDateTime(LocalSystemTime); end; Grüße Dalai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz