![]() |
AW: einfaches Verschlüsseln
Zitat:
Zitat:
Das produziert Angriffsfläche, daher werden die Daten vorm verschlüsseln gesalzen. 100% sicher ist die Lösung nicht. Darum geht es mir aber auch garnicht. Ich habe nur keine Lust auf eine Textdatei in der alles in Plaintext steht. |
AW: einfaches Verschlüsseln
Es wurden Fremdkomponenten genannt.
Wie geagt, ganz einfach und mit Hausmitteln: Man kann auch einfach ein TZipFile mit Passwort verwenden und die Datei via TMemoryStream+TStringList/TMemIniFile/TEncoding oder via TStringStream "intern" rausholen/speichern. |
AW: einfaches Verschlüsseln
Zitat:
Auch Danke fürs schreiben "erst packen dann krypten", als ich das tippste hab ich noch nicht voll nachgedacht, klar ist "Rohmaterial" stärker Kompressierbar (gibts das Wort?) gegenüber verschlüsseltem Inhalt. |
AW: einfaches Verschlüsseln
Hallo Freunde*innen,
es geht in der Tat darum, zu verhindern, dass jemand ohne Mühe meine Passworte einsehen könnte. Das ist sehr unwahrscheinlich, meine Frau hat ihren eigenen PC und wer sollte an meine Daten kommen. Schließlich sind meine Computer Start-Passwortgeschützt. Aber trotzdem sollen meine "Geheimnisse" nicht offen herumliegen. Ich habe 3 Einbrüche hinter mir, die Einbrecher haben sich zum Glück nicht für die Computer interessiert! Deshalb sind mir eure Hinweise sehr wichtig. Die Banken usw. bombardieren einen mit PINs, aufschreiben darf man sie nicht aber alle im Kopf behalten, geht auch nicht. Ich melde mich. Zur Zeit bin ich dabei, einen Impftermin zu bekommen, das ist sehr kompliziert und anstrengend für mich. Bis bald Grüße Willie. |
AW: einfaches Verschlüsseln
NTFS bietet eine Verschlüsselung, die ist an den Nutzeraccount deines Windows-Benutzers gebunden.
Wenn man das nutzt, sollte man auf jeden Fall soeine Wiederherstellungsdiskette (oder wie man das jetzt nennt) erstellen, denn falls Windows kaputt ist, wären auch diese Daten futsch. Bei mir ist es ein verschlüsseltes VBerzeichnis im NAS. Es gibt auch USB-Sticks mit PIN oder sogar Fingerabdruckscanner. Selbet ein "einfaches" XOR ist per se sicher. Ver und entschlüsseln
Delphi-Quellcode:
Achtung: heoretisch könnte sich der Pseudozufallsgenerator von Delphi mal ändern (hat er zwar seit 20 Jahren nicht, aber könnte.
// S = AnsiString oder UTF8String
RandSeed := .....; for i := 1 to Length(S) do S[i] := AnsiChar(Ord(S[i]) xor Random(256)); // für UnicodeString 65536 da 2 Byte Randomize; // Zufallsgenerator zufällig Aber man kann das "Random" ja durch eine eigene Formel ersetzen. So lange das Programm nich neu kompiliert wird, bleibt es aber auch unverändert. Und sooo schwer sind die vorher schon genannten Verschlüsselungen auch nicht, als dass man sie nicht nutzen könnte. |
AW: einfaches Verschlüsseln
Zitat:
Ich benutze TrueCrypt (die relativ „knack-sichere“ Version 7.1a) seit vielen Jahren als eine für mich zufriedenstellende Lösung. Dabei habe ich etliche verschlüsselte Container in der Größe von einigen 100 MB bis zu 4 TB erstellt, die ich je nach Gebrauch innerhalb von ca. 1 Sekunde hoch- und runterfahren („mounten“ & „dismounten“) kann. Bei jedwedem Internetzugang werden die gemounteten Laufwerke mit empfindlichem Inhalt wie Paßwörter, Adressenlisten, Bankverbindungen etc. blitzschnell heruntergefahren. Für Deine Paßwörter kannst Du einen kleineren Extra-Container erstellen. Auch Container in Container ist ohne Probleme möglich. Gruß, Andreas |
AW: einfaches Verschlüsseln
Oder noch eine ganz simple Variante: die zu "verschlüsselnden" Dateien in einen BASE64-String wandeln. Dann ein zufälliges Byte erzeugen und jedes Zeichen des BASE64-Strings damit verxodern. Ans Ende der Daten dann noch das zufällige Byte schreiben. Zum "Entschlüsseln" das letzte Byte der Daten ermitteln, damit wieder alle Bytes verxodern und das Ergebnis BASE64 dekodieren. Das ist natürlich nicht annähernd sicher, aber für einen zufälligen Betrachter tut sich da nur binärer Salat auf.
|
AW: einfaches Verschlüsseln
Hallo,
auf dem alten Vista-PC habe ich TrueCrypt. Der Container läuft seit Jahren prima. TC soll aber doch geknackt sein. Mit xor habe ich gemacht aber nicht mit Random, da trau ich Delphi nicht. Ich habe was fertig, das ich seit 10 Jahren benutze, seit 2017 mit WideString statt AnsiString . Nur hatte ich übersehen, dass bei WideString jedes 2. Byte 0 ist. Deshalb habe ich mich gemeldet. Ich habe auch etwas Camouflage betrieben, tarnen kann besser als verstecken sein. Kann ich das Projekt hier mal vorstellen? Als Dateianhang gepackt ? oder? Willie. |
AW: einfaches Verschlüsseln
Zitat:
Weil kein Quelltext kam hab ich halt das Listing der Krypto und Archiver genannt. Mir wäre es am liebsten doppelt. Einmal als Posting mit dem Kodier/DeKodier-Teil, das man gleich sieht was einen erwartet. Einmal eine mini Demo (.dpr, .pas, .frm, .res bei Vcl Projekten) verpackt als Archiv (.zip, .rar, .7z), da wir das einfach nur entpacken brauchen und loslegen können. Nur so eine Idee, also um Deine Frage zu beantworten, Ja :-] |
AW: einfaches Verschlüsseln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei die DLL als Quelltext zum Codieren/Decodieren.
Verschuesseln/Entschluesseln sind alt und nicht mehr notwendig! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz