![]() |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Moin...:P
Interessant, das man Probleme findet, die so niemals in den Kopf kamen...:P Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Unabhängig davon ist mir ehrlich gesagt das mit der nicht behandelten Funktionsrückgabe nicht aufgefallen...:oops: Es wird später alles auf Objekte und SQL umgebaut. Dann habe ich andere Probleme...:stupid: Ihr braucht nicht mehr die Ursache finden...es gibt wichtigere Baustellen. Danke. :wink: |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Ich finde jetzt Locate nicht so schlimm, richtig angewendet. Heute würde ich es nicht mehr nutzen, aber hab ich mal, vor 20 Jahren. Das ist ja eigentlich eine der guten Seiten an Delphi, seine Kompatibilität/Beständigkeit.
Du gehst ja mit deinem eigenen Objekt und Storage Layer andere Wege, geht halt auch. Aber es geht für mich an den mächtigen DB Features von Delphi vorbei. Alles da, was man braucht. |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Moin...:P
Zitat:
Deshalb schmeiße ich die raus... |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Zitat:
Wobei ich Locate schon immer (BDE, dbExpress, FireDAC) und mit verschiedenen Datenbanken ohne Probleme genutzt habe und das auch jetzt noch tue. Eine inhärente Fehlfunktion würde ich daher eher ausschließen. |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Zitat:
Es gibt ja noch ein paar Optionen für Locate und die Kombination mit Filter. Da kann schon was schief gehen beim Coden. Es gab auch mal in bestimmten Fällen einen Bug bei zeitgleich gesetzten Filtern, was aber eher den umgekehrten Effekt hatte den Du beschreibst, es gab True zurück, obwohl der Datensatz außerhalb der Filtermenge lag. Würde mich da eher Uwe anschließen. |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Zitat:
PS: wir reden über MSSQL! damals: 1. Vor dem Locate in die Query geguckt (Grid auf die Form...gefiltert oder nicht) -> Datensatz vorhanden! 2. Query.Locate -> False ...Logic im Ar...:roll: Erklären kann ich das nicht. Damals war es ADO. Aber bei FireDAC habe ich es einmal auch gesehen. Imho tritt das nicht grundsätzlich auf. Ich habe nie herausgefunden welche Konstellation schief gelaufen ist. :? Vieleicht ist MSSQL das Problem. :gruebel: Nach Umbau auf ein "select" gab es nie wieder Probleme. Jetzt reden wir nicht mehr darüber...:wink: |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Zitat:
Ich würde so ein Konstrukt einfach durch eine UPDATE Anweisung ersetzen oder noch besser einen SP-Aufruf, der die eigentliche Datenbankstruktur verbirgt. |
AW: FireDAC Merkwürdigkeiten
Probleme beim
Delphi-Quellcode:
gibt es, wenn Felder in der Datenbank als CHAR oder NCHAR mit einer Länge > 1 definiert sind
Locate
und zusätzlich in der FDConnection die Eigenschaft
Delphi-Quellcode:
auf False gesetzt ist.
FormatOptions.StrsTrim
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz