Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   OTP-Gen (One Time Pad Key Generator) (https://www.delphipraxis.net/25369-otp-gen-one-time-pad-key-generator.html)

Ultimator 6. Jul 2004 13:38

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Stimmt.

Es kommt vllt ein bisschen blöd, wenn plötzlich ein Programm zu einem sagt, man soll doch bitte die Maus in größeren Zügen bewegen. ;-)

GuenterS 6. Jul 2004 13:39

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Zitat:

Zitat von Ultimator
Stimmt.

Es kommt vllt ein bisschen blöd, wenn plötzlich ein Programm zu einem sagt, man soll doch bitte die Maus in größeren Zügen bewegen. ;-)


Naja wenn genau daraus die Zufallszahlen berechnet werden, ist das schon eine legitime Warnung an den Benutzer. Eventuell könnte man ja eine kleine Erklärung dazu abgeben um nicht in die Analen der sonderbarsten Fehlermeldungen einzugehen.

Alexander 6. Jul 2004 13:59

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Man kann auch für zu kleine Mausbewegungen einfach mit einem Faktor mutliplizieren o.ä.

sakura 6. Jul 2004 14:00

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Auch zu kleine Mausbewegungen sind i.A. kein Problem, da immer noch ein Produkt aus mehreren Faktoren gebildet wird.

Das Programm, wie es hier ist wird auch nicht weiter entwickelt, also lohnt sich die Diskussion eh nicht, es dient lediglich als Denkanstoß.

...:cat:...

shmia 6. Jul 2004 15:10

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Zitat:

Zitat von sakura
Gravierender Nachteil bleibt der Fakt, daß die Maus nur recht wenig bewegt wird und somit nur wenige Daten anfallen :wall:

Man könnte die Daten mit den untersten 8 Bits des CPU Taktzyklenzählers anreichern.
Dies funktioniert allerdings nur beim Pentium Prozessor.
Delphi-Quellcode:
{**************************************************************************
 * NAME:   GetCPUTick
 * DESC:
 * Processors Intel Pentium have a powerful command RDTSC.
 * This is an extraction from Intel documentation on this command:
 * "Loads the current value of the processor's time-stamp counter into the
 * EDX:EAX registers.
 * The time-stamp counter is contained in a 64-bit MSR.
 * The high-order 32 bits of the MSR are loaded into the EDX register,
 * and the low-order 32 bits are loaded into the EAX register.
 * The processor increments the time-stamp counter MSR every clock cycle and
 * resets it to 0 whenever the processor is reset."
 * Note that RDTSC command returns the values in Int64 format used in Delphi.
 *************************************************************************}
function GetCPUTick: Int64;
asm
   DB $0F,$31 // this is RDTSC command.
              // it is not supported by the Delphi inline assembler
end;

sakura 6. Jul 2004 17:13

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
@Shmia: Einen Vorteil kann ich daraus nicht erkennen :?

Aber Deine Funktion liefert Delphi/Windows bereits ohne den Assemblerteil: Hier im Forum suchenQueryPerformanceCounter

Vergleiche mal die Werte, Du wirst sehen, daß die immer sehr ähnlich sind - halt nur ein paar CPU-Ticks auseinander :zwinker:

...:cat:...

shmia 6. Jul 2004 17:46

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Zitat:

Zitat von sakura
@Shmia: Einen Vorteil kann ich daraus nicht erkennen :?

Die doppelte Datenmenge kann produziert werden:
Delphi-Quellcode:
var
   B : Word;
....
   // Mauskoodinaten & Zeitanteil zusammenfügen
   B := ((Value and 256) shl 8) or (GetCPUTicks and 256); // oder QueryPerformanceCounter
   OutFile.Write(B, SizeOf(B));

d3g 6. Jul 2004 19:11

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Zitat:

Zitat von GuenterS
Die Idee mit dem weißen Rauschen ist nicht schlecht, aber nicht jeder hat eine Radio Karte.

Die ist auch nciht unbedingt nötig. Zwei Kupferdrähte, zwei 3,5mm-Klinken, ein Lötgerät, ein Radio mit Kopfhörer- oder Line-Ausgang und eine billige Soundkarte tun's auch. Die ersteren drei Punkte sind auch durch einen Besuch im Elektronikladen deiner Wahl austauschbar.

Zitat:

Zitat von sakura
Einerseits dieses, andererseits speichere ich ja auch nicht die Koordinaten, das wäre wohl wirklich zu hirnlos, sondern den Wert aus
Delphi-Quellcode:
SpeicherByte := (MouseX + MouseY * BildschirmHoehe) mod 256;
Damit sollte das logische Nachverfolgen wirklich unmöglich sein - hoffe ich.

Wenn der Angreifer die Bildschirmhöhe errät/ausprobiert, ändert das nichts. Die Problemgröße wird um einen konstanten Faktor erhöht, die Problemkomplexität aber gar nicht.

MisterNiceGuy 6. Jul 2004 20:39

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Boah keinen Plan worum es hier geht! Kann mich mal jemand aufklären was das Programm macht?!

THX :)

d3g 6. Jul 2004 21:12

Re: OTP-Gen (One Time Pad Key Generator)
 
Zufallszahlen erzeugen. Und zwar möglichst wirklich zufällige und nicht vorhersehbare (wie z.B. aus einem Pseudozufallszahlgenerator wie Random()).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz