Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Einstellunungen speichern (https://www.delphipraxis.net/31416-einstellunungen-speichern.html)

phlux 9. Okt 2004 10:27

Re: Einstellunungen speichern
 
Zitat:

Zitat von Jelly
Zitat:

Zitat von phlux
So kann man auch einfach die komplette Config speichern bzw alles auf einen Rutsch bequem einlesen :)

Klappt das Einlesen denn auch noch, nachdem du deiner TConfig Klasse eine Property hinzugefügt hast :gruebel:
Ich hab mir mal für meinen eigenen Gebrauch eine Komponente geschrieben, die ähnlich heran geht, das Ganze aber als ini- oder alternativ in der Registry speichern kann. Wenns interessiert, poste ich die gern mal hier rein.

Gruß,
Tom

natürlich nicht mehr, deshalb sollte man die struktur entweder nicht verändern :mrgreen: oder einfach als erstes in den stream eine Byte-Wert schreiben sozusagen als eine Versionsnummer anhand der man dann die unterschiedlichen Config-typen erkennen und auslesen kann.

Jelly 9. Okt 2004 10:29

Re: Einstellunungen speichern
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich hab die Komponente mal jetzt einfach hier reingehängt. Vielleicht findet ja jemande Verwendung.

Alexander Roth 9. Okt 2004 17:38

Re: Einstellunungen speichern
 
Zitat:

JA - mann sollte/MUß alles wieder richtig freigeben, wenn man es nicht mehr braucht.
Mach ich.

Danke für Eure Beiträge.
Habt mir sehr geholfen.

mirage228 9. Okt 2004 17:55

Re: Einstellunungen speichern
 
Hi,

auch wenn Du schon eine Lösung hast, möchte ich hier noch 3 Alternativen vorstellen :) - Eventuell ist das eine oder andere interessant für dich.

Die Registry
Die Windows Registry wird zwar von Microsoft selbst nicht mehr empfohlen, jedoch bietet sie eine gute Möglichkeit sehr einfach die Einstellungen des Programmes für jeden Benutzer zu speichern (indem man immer HKEY_CURRENT_USER benutzt).
Delphi hat dazu in der Unit Delphi-Referenz durchsuchenRegistry die Klasse Delphi-Referenz durchsuchenTRegistry

XML Dateien
XML Dateien sind sehr flexibel. Ein Knoten ("Node"), kann noch zusätzliche Attribute aufnehmen, sodass in einem "Eintrag" mehr Informationen gespeichert werden können. Ausserdem lassen sich mit der XPath-Technologie schon fast Datenbank-ähnlich ein oder mehrere Knoten abfragen.
Ab Delphi 6 Enterprise / Delphi 7 Professional gibt es dazu das Delphi eigene Delphi-Referenz durchsuchenTXMLDocument. Oder du verwendest direkt eine importierte Typ-Bibliothek (MSXML 4 z.B.). In beiden Fällen muss eine XML DOM auf dem Zielrechner installiert. In letzterem Fall logischerweise exakt MSXML 4 selbst. Im Tutorials-Forum findest Du noch ein Hier im Forum suchenXML Tutorial von Chris.

TCollection und TCollectionItem
Mit Collections kannst Du ganze Klassen samt Unterklassen und Prpoerties mit dem Delphi Streaming System speichern.
Hier findest Du eine fertige Implementierung: http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=25869
Das ganze geht bei entsprechender Klassengestaltung sehr komfortabel von statten :)

mfG
mirage228


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:10 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz