Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi ADO-Verbindung Verständnisproblem (https://www.delphipraxis.net/32571-ado-verbindung-verstaendnisproblem.html)

grayfox 28. Okt 2004 16:03

Re: ADO-Verbindung Verständnisproblem
 
hallo leon!

ich würd dir ja gerne helfen, aber ich verstehe nicht, was du eigentlich willst... :gruebel:

willst du den connectionstring händisch erstellen und ihn der connection zuweisen?
dann stell ihn im OI zusammen und kopier ihn heraus. das sieht dann ungefähr so aus:
Zitat:

ConString:= 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=C:\Programme\Delphi4\Deersoft1\Daten\dbdemo s.mdb;Persist Security Info=False';
diesen string kannst du deiner connection zb in der OnCreate-procedure zuweisen.
auf diese art kannst du dem user eigene MsAccess-katalognamen erstellen bzw auswählen lassen und die datenkataloge wechseln.
am einfachsten funtioniert das als formatstring
Zitat:

ConString:= 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=%s;Persist Security Info=False';
sollte ich dich falsch verstanden haben und du wolltest etwas völlig anderes wissen, dass wirf diesen beitrag weg ;)

mfg, stefan

Leon de Bar 28. Okt 2004 16:08

Re: ADO-Verbindung Verständnisproblem
 
nene, das war schon korrekt. ich bin halt neu dabei. und habe manchmal verständnisprobleme und kann das alles nicht so schnell erfassen. mittlerweile komm ich dahinter :-D

dein beitrag war super. ich hatte mir das schon fast so gedacht und jetzt mit dem beispiel ist licht im dunkeln des kleinen kopfes... :thumb:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz