Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB (https://www.delphipraxis.net/34986-datenverlust-bei-systemabsturz-mit-paradox-db.html)

MrSpock 1. Dez 2004 12:50

Re: Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB
 
Zitat:

Zum Entwickeln einer Datenbank gibt es kaum eine bessere Oberfläche als Access
Das ist aber jetzt nicht wirklich dein Ernst, oder? :shock:

storfi 1. Dez 2004 12:54

Re: Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB
 
Hallo buyden,

vielleicht nochmal zurück zum Thema:

Meine Anwendungen auf Paradox laufen relativ stabil, wenn

1.) die Tabellen auf einer FAT16-Partition liegen, denn für FAT16 wurde Paradox vor ewigen Zeiten entwickelt

2.) jede Tabelle in Delphi im AfterPost-Ereignis diese Zeile hat:
> Check(DBITypes.DbiSaveChanges(tblTabelle.handle));
Es wird damit der Pufferinhalt sofort auf Platte geschrieben.

Vielleicht hilft dir das etwas weiter...

Servus,
storfi

Jelly 1. Dez 2004 13:07

Re: Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB
 
@MrSpock:
du magst Recht haben, daß ich vielleicht ein bischen ZU negativ über Paradox berichte. Vor 10 Jahren war das sicherlich eine recht gute Wahl. Aber ich hatte bislang lediglich negative Erfahrungen mit Paradox, weshalb ich heute dringends jedem von abrate. Aber womöglich auch nur deshalb, weil es heute viele vernünftige Alternativen gibt.

Gruß,
Tom

MrSpock 1. Dez 2004 13:31

Re: Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB
 
Hallo Jelly,

ich denke auch, dass es mittlerweile ganz gute Alternativen gibt und wie gesagt, wir machen auch nichts mehr Neues mit Paradox. Nur wenn einer seine CD Sammlung verwalten will und ich dann lese: "...lass die Hände von Paradox!", dann denke ich mir :wiejetzt: . Ich habe (OK, ist schon eine Dekade her) vor Delphi auch direkt mit Paradox gearbeitet und Anwendungen erstellt. ObjectPAL war da schon wirklich objektorientiert, als MS das Wort noch nicht einmal kannte. Ich habe mich notgedrungen (Forderung von einem öffentlichen Auftraggeber) bereits mit Access rumgeschlagen und finde es :kotz: .

Aber bevor das jetzt in einen DBMS Streit ausartet, sollten wir wieder zurück zum Thema kommen.

shmia 2. Dez 2004 07:52

Re: Datenverlust bei Systemabsturz mit Paradox-DB
 
Zitat:

Zitat von MrSpock
Zitat:

Zum Entwickeln einer Datenbank gibt es kaum eine bessere Oberfläche als Access
Das ist aber jetzt nicht wirklich dein Ernst, oder? :shock:

Doch, schon. Welche Oberfläche kann schon Master & Detail Tabellen in einem Grid anzeigen?
Weitere Vorteile:
* Access kann Datensätze per Copy & Paste transferieren; bei Fehler wird die Tabelle Einfügefehler erzeugt, deren Daten man nachbearbeiten kann.
* Alle Ansichten von Tabellen&Views (Spaltenposition & breite) können gespeichert werden.
* bei Bedarf kann in Access eben mal kurz ein Bericht erzeugt und gedruckt werden
* falls die "normale" Eingabe der Tabellendaten nicht reicht, kann man Formular in Access zum bequemen Eingeben von Daten erstellen
* Access hat eine Automatisierungsschnittstelle
* Beziehungen zwischen Tabellen können als Diagramm ausgedruckt werden (unverzichtbar bei grossen DBs)
* hat einen Datenbankdokumentierer (zumindest in Access 2003 recht brauchbar)
Welche Oberfläche kann da mithalten??


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz