![]() |
Re: Wie hostet man eine Delphi8-Anwendung mit BDP-Komponente
Zitat:
|
Re: Wie hostet man eine Delphi8-Anwendung mit BDP-Komponente
Zitat:
Wenn Hoster XYZ Microsoft SQL Server Datenbanken anbietet, dann wird er wohl dem optimalen Zugriffsweg (den SQL Provider von Microsoft) erlauben auf diese DB zuzugreifen. Ich könnte dir hier 50 Seiten tippen und hätte gerade mal an der Oberfläche von [msdn:874743c5d4=.Net CAS]Code Access Security (CAS)[/msdn:874743c5d4] gekratzt, deshalb gleich der Link zum MSDN. ;) Es übrigens NICHT so, dass jede db-unabhängige Zugriffslösung unter FullTrust laufen muss! Wenn man sie schlau entwickelt, würde diese Wrapper-assembly keinerlei Berechtigungen brauchen und intern direkt den SqlProvider, Oracle, ... aufrufen. Wenn diesem "richtigen" Provider vertraut wird (wie es bei den meisten ASP.Net Hostern der Fall ist) gibt es keine Probleme. |
Re: Wie hostet man eine Delphi8-Anwendung mit BDP-Komponente
An Alle, die geholfen haben
Ich denke, ich schließe das Thema jetzt mal. Es war für mich eine sehr gute erste Erfahrung damit, mir über ein Forum Hilfe zu suchen. Vielen Dank an Alle. Güße Alf :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz